Datenintegration als wettbewerbsentscheidende Fähigkeit im Versicherungswesen

Versicherer waren schon immer datenorientiert und nutzen Daten zur Risikobewertung und Prämienfestsetzung. In den letzten Jahren haben Daten jedoch noch mehr an Bedeutung gewonnen, da die Versicherer bestrebt sind, das Kundenerlebnis und die betriebliche Effizienz zu verbessern.
[.emph]Das durchschnittliche Versicherungsunternehmen erzeugt 2,5 PB an Daten pro Jahr. Diese Daten wachsen mit einer Rate von 30 % pro Jahr.[.emph]
Die Versicherer haben Mühe, mit dem rasanten Datenwachstum Schritt zu halten. Nur die Hälfte dieser Daten ist brauchbar. Die übrigen Daten sind entweder doppelt vorhanden, irrelevant oder von schlechter Qualität.
Datensilos sind ein großes Hindernis für die Datenintegration
Trotz der eindeutigen Vorteile der Datenintegration haben viele Versicherer immer noch mit Datensilos zu kämpfen. Schlechte Datenqualität kostet die US-Wirtschaft jährlich rund 3,1 Billionen US-Dollar - und eine der größten Ursachen für schlechte Datenqualität in Versicherungsunternehmen sind Datensilos.
[.figure]3,1 Billionen Dollar jährlich[.figure]
[.emph]Kosten von Daten schlechter Qualität in den Vereinigten Staaten[.emph]
Datensilos entstehen, wenn Daten in unterschiedlichen Formaten und Plattformen über das Unternehmen verstreut sind. Dies macht es schwierig, ein vollständiges Bild des Kunden oder des Unternehmens zu erhalten.
Um diese Herausforderungen zu meistern, müssen Versicherer in Datenintegrationslösungen investieren, die dabei helfen, Datensilos aufzubrechen und den freien Datenfluss innerhalb des Unternehmens zu gewährleisten. Auf diese Weise können Versicherer nicht nur das Kundenerlebnis und die betriebliche Effizienz verbessern, sondern auch eine stärker datengetriebene Unternehmenskultur schaffen - eine, die im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähiger ist.
Datensilos wirken sich negativ auf die Geschäftsergebnisse aus
Das Fehlen einer einzigen Quelle der Wahrheit mit vollständiger Datentransparenz kann zu Datenduplikaten, Ungenauigkeiten und Inkonsistenzen führen. Dies wiederum führt zu schlechten Entscheidungen, suboptimalen Kundenerlebnissen und erhöhten Betriebskosten.
Datensilos beeinträchtigen Unternehmen in mehrfacher Hinsicht:
- Sie erschweren es, einen vollständigen Überblick über den Kunden zu erhalten. Dies kann zu schlechten Entscheidungen und suboptimalen Kundenerlebnissen führen.
- Erhöhung der Betriebskosten durch manuelle Dateneingabe und Datenbereinigung.
- Die Produktivität der Mitarbeiter wird beeinträchtigt, da es schwierig ist, die benötigten Daten zu finden.
- Sie erschweren die Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften.
Wie man Datensilos in 8 Schritten überwindet
Die Datenintegration ist entscheidend für die Überwindung von Datensilos und die Gewährleistung des freien Datenflusses innerhalb des Unternehmens.
Unter Datenintegration versteht man die Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen in einer einzigen Ansicht. Auf diese Weise können sich Unternehmen ein vollständiges Bild von ihren Kunden, ihrem Betrieb und ihrer Leistung machen.
Durch die Integration von Daten aus unterschiedlichen Quellen können Versicherer einen vollständigen Überblick über den Kunden gewinnen und fundiertere Entscheidungen treffen. Die Datenintegration ermöglicht es Versicherern auch, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren und die Produktivität der Mitarbeiter zu verbessern.
Es gibt ein paar wichtige Schritte, die Versicherer unternehmen können, um Datensilos zu überwinden und eine Datenintegration zu erreichen:
- Definieren Sie den geschäftlichen Bedarf an Datenintegration: Ohne einen klaren Geschäftsbedarf kann die Datenintegration schnell zu einer kostspieligen und zeitaufwändigen Angelegenheit werden, die sich kaum rentiert.
- Bewerten Sie die Datenqualität: Um Datensilos zu überwinden, müssen die Versicherer über saubere, genaue und vollständige Daten verfügen. Diese Bewertung der Datenqualität hilft dabei, etwaige Lücken in der Datenqualität zu identifizieren, damit sie behoben werden können.
- Identifizierung der Datenquellen: Sobald der geschäftliche Bedarf für die Datenintegration definiert und die Datenqualität bewertet worden ist, müssen die Versicherer alle erforderlichen Datenquellen ermitteln.
- Rationalisierung der Datenerfassung: Dazu gehören interne Datenquellen, z. B. Vertragsverwaltungssysteme, und externe Datenquellen, z. B. Kreditbüros und Daten aus sozialen Medien. Dazu gehören auch Methoden der Kundendatenerfassung, wie z. B. Datenerfassungsformulare, Umfragen und Kundendaten, die über Webanalysen erfasst werden. Daten können aus verschiedenen Quellen gesammelt werden:
- Daten, die direkt von den Kunden erhoben werden: Die Dateneingabe erfolgt über Formulare, PDF-Formulare oder in einem Callcenter.
- Datenerfassung durch Webanalyse: Daten können durch Web- und mobile Analysetools erfasst werden.
- Daten aus sozialen Medien: Daten können über soziale Medienplattformen wie Twitter oder Facebook gesammelt werden.
- Daten von Partnern und Drittanbietern: Zu den Datenquellen gehören Kreditbüros, Daten aus sozialen Medien und andere Datenquellen.

- Eliminieren Sie manuelle Methoden zur Erfassung von Kundendaten: Eine der Hauptursachen für Datensilos ist die manuelle Datenerfassung und -eingabe. Die Veränderung der Art und Weise, wie Versicherer Daten von Kunden erfassen, wird für die Datenintegration entscheidend sein.
- Überwachung der Datenqualität: Die Datenqualität muss laufend überwacht werden, um sicherzustellen, dass sich keine Datensilos bilden. Dies kann durch Datenprofilierung und Datenbereinigungstechniken geschehen.
- Implementieren Sie Data Governance: Data Governance ist entscheidend für die Gewährleistung der Datenqualität und die Vermeidung von Datensilos. Ohne Data Governance können Daten schnell fragmentiert und schwer zu verwalten werden. Durch die Einführung von Prozessen und Richtlinien für die Datenverwaltung können Versicherer sicherstellen, dass die Daten im gesamten Unternehmen korrekt, vollständig und konsistent sind.
- Implementierung von Datenintegrationslösungen: Auf dem Markt sind verschiedene Datenintegrationslösungen erhältlich, die von einfachen Datenimport-/Export-Tools bis hin zu ausgefeilten Datenverwaltungsplattformen reichen. Welche Lösung die richtige ist, hängt von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab. Alle diese Lösungen sind jedoch auf qualitativ hochwertige digitale Daten angewiesen, was bedeutet, dass die Methoden der Datenerfassung eine wichtige Rolle für den Erfolg der Datenintegration spielen.
Digitale Daten sind für die Datenintegration unerlässlich
Datenintegration ist eine entscheidende Fähigkeit für Versicherer, die die Kundenerfahrung, die betriebliche Effizienz und die Produktivität ihrer Mitarbeiter verbessern wollen. Um die Datenintegration zu erreichen, müssen Versicherer über hochwertige digitale Daten verfügen.
Holen Sie sichdie neuesten
über die Digitalisierung