Die neue Grenze: Erkundung der Rolle der virtuellen Realität in der Versicherungsbranche

In der Versicherungsbranche ging es schon immer um die Vorhersage und das Management von Risiken, von Naturkatastrophen bis hin zu Autounfällen. Die für die Risikobewertung und Schadenskontrolle eingesetzten Methoden waren jedoch in der Vergangenheit durch die verfügbaren Technologien und Daten begrenzt. Mit der Einführung von Virtual Reality (VR) ändert sich dies nun. In diesem Blogbeitrag gehen wir darauf ein, wie diese immersive Technologie die Risikobewertung und Schadenskontrolle in der Versicherungsbranche revolutionieren wird.
Was ist Virtual Reality?
Virtuelle Realität (VR) ist eine computergenerierte Simulation einer dreidimensionalen Umgebung, mit der man auf eine scheinbar reale Weise interagieren kann. Sie verwendet spezielle Hardware wie Headsets und Handheld-Controller, um eine immersive Erfahrung zu schaffen, die oft visuelles, auditives und manchmal sogar taktiles Feedback bietet.
Integration von VR und IoT: Der Spielveränderer
Die Integration von VR und dem Internet der Dinge (IoT) ist ein Wendepunkt für die Versicherungsbranche. Durch die Nutzung beider Technologien können Versicherer die mit Inspektionen und Schadenskontrolle verbundenen Kosten erheblich senken.
Beispielsweise können IoT-Sensoren verwendet werden, um verschiedene physikalische Eigenschaften am Inspektionsort zu überwachen, wie Temperatur, Feuchtigkeit und Bewegung, und zwar in Echtzeit. Diese Daten werden dann an eine VR-Schnittstelle gesendet, wo sie in einer immersiven Umgebung visualisiert werden können. Durch die Verwendung von VR-Headsets können Versicherer virtuell durch eine Immobilie oder einen Unfallort "spazieren" und wichtige Erkenntnisse darüber gewinnen, wie es zu dem Ereignis kam und was getan werden sollte, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu verhindern, ohne physisch anwesend sein zu müssen.
Wie kann VR einen Unterschied machen?
Realistische Simulationen für eine genaue Bewertung
Virtual Reality kann verschiedene reale Szenarien simulieren, die den Versicherern helfen, Risiken besser zu verstehen und zu quantifizieren. So kann VR beispielsweise die Bedingungen in einem überschwemmungsgefährdeten Gebiet nachahmen, so dass Gutachter den potenziellen Schaden an Immobilien bewerten können.
Verbesserte Schulung zur Schadenskontrolle
VR kann als Schulungsinstrument für Schadenregulierer und Kunden dienen. Virtuelle Umgebungen können Szenarien wie Brandschutz, Erdbebenvorsorge oder sogar Verkehrssicherheitsmaßnahmen nachbilden und bieten so ein realistisches Übungsfeld, das anders nicht realisierbar wäre.
Kosten-Wirksamkeit
Die virtuelle Realität kann den Reise- und Zeitaufwand für Inspektionen vor Ort verringern und stellt somit eine kostengünstigere Methode zur Risikobewertung dar.

Praktische Anwendungen im Versicherungswesen
- Sachversicherung:
- VR kann Gebäudestrukturen simulieren und so helfen, mögliche Schwachstellen zu erkennen und genaue Prämien zu berechnen.
- VR kann Agenten dabei helfen, eine Immobilie aus der Ferne zu visualisieren, was bei der Bewertung potenzieller Risiken und der Bestimmung der richtigen Deckung hilfreich ist.
- Autoversicherung:
- Mit einer VR-Simulation können verschiedene Unfallszenarien getestet werden, um die Wirksamkeit von Sicherheitsmaßnahmen zu bewerten und möglicherweise Empfehlungen für die Preisgestaltung von Versicherungen abzugeben.
- Mit VR könnten Versicherer verschiedene Fahrbedingungen simulieren, um die Fähigkeiten eines Fahrers zu bewerten, was sich auf die Versicherungsprämien auswirken könnte.
- Krankenkasse:
- VR-Simulationen können dazu verwendet werden, medizinisches Fachpersonal in bestimmten Verfahren zu schulen und so die Wahrscheinlichkeit von Kunstfehlern und damit verbundenen Ansprüchen zu verringern.
- Rehabilitation: Die VR kann für physiotherapeutische Übungen eingesetzt werden, die von der Versicherungsgesellschaft überwacht werden, um die Mitarbeit bei der Einhaltung der Therapieziele und die Genesung sicherzustellen, was sich auf die Anspruchsauszahlungen und die Prämien auswirkt.
- Unterstützung der psychischen Gesundheit: VR kann therapeutische Maßnahmen anbieten, die von den Krankenkassen übernommen werden könnten.
- Betriebsunterbrechungsversicherung: Simulieren Sie verschiedene Katastrophenszenarien, um abzuschätzen, wie lange ein Unternehmen außer Betrieb sein könnte und welche finanziellen Auswirkungen das haben könnte.
VR-Anwendungen während des gesamten Lebenszyklus einer Police
Ausbildung und Entwicklung
- Schulung von Schadenregulierern: Virtuelle Szenarien können Schadenregulierern realistische Erfahrungen vermitteln und sie auf die verschiedenen Situationen vorbereiten, denen sie im Einsatz begegnen könnten.
- Vertreterschulung: VR kann einen interaktiven Weg bieten, um Vertreter über komplexe Versicherungsprodukte aufzuklären und ihnen zu helfen, diese den Kunden besser zu vermitteln.
Engagement für den Kunden
- Virtuelle Bürobesuche: VR kann ein Treffen mit einem Versicherungsvertreter simulieren und so Gespräche und Produktdemonstrationen ermöglichen.
- Interaktive Produktdemos: Kunden können Versicherungsangebote durch interaktive VR-Erlebnisse, die verschiedene Szenarien erklären, in denen eine Versicherung notwendig sein kann, besser nachvollziehen.
Aufdeckung von Betrug
- Tatortrekonstruktion: VR kann dabei helfen, einen Unfall oder eine Tatortszene nachzustellen, um die Abfolge der Ereignisse zu verstehen, was bei der Identifizierung betrügerischer Schadenmeldungen helfen könnte.
Bearbeitung von Schadenfällen
- Ferninspektionen: Schadenregulierer können virtuelle Inspektionen von beschädigten Immobilien, Autos oder anderen versicherten Gegenständen durchführen und so die für die Schadenregulierung benötigte Zeit verkürzen.
- Kundenerlebnis: Nachdem ein Schaden gemeldet wurde, kann VR den Kunden einen Durchgang durch den Reparatur- oder Austauschprozess anbieten, wodurch die Erwartungen näher an der Realität sind.
Marketing und Vertrieb der Policen
- Virtueller Versicherungsvertrieb: Potenzielle Kunden können VR nutzen, um einen virtuellen Versicherungsmarktplatz zu betreten, auf dem sie verschiedene Deckungsoptionen durchsuchen, Preise vergleichen und sogar einen virtuellen Vertreter konsultieren können.
- Interaktive Werbung: Marken können VR-Erlebnisse schaffen, die potenzielle Kunden darüber aufklären, warum sie eine Versicherung benötigen, und sie durch simulierte Lebensereignisse führen.
Geschäftsbetrieb
- Datenvisualisierung: Komplexe Datensätze, wie z. B. versicherungsmathematische Tabellen, können in einem 3D-Raum visualisiert werden, wodurch sie leichter zu verstehen und zu analysieren sind.
- Fernzusammenarbeit: Teams können sich in virtuellen Räumen treffen, um Strategien und Pläne zu besprechen oder Fälle zu überprüfen, was eine interaktivere Erfahrung als herkömmliche Videokonferenzen bietet.
Die Zukunft: Integration von VR und IoT
Die Integration von VR- und IoT-Technologien in der Versicherungsbranche hat gerade erst begonnen. Nur wenige Versicherer erkunden die Möglichkeiten dieser beiden leistungsstarken Werkzeuge, um Kosten zu senken und besseren Schutz zu bieten. Da diese aufstrebenden Technologien immer fortschrittlicher werden, ist es wahrscheinlich, dass wir eine breitere Einführung dieser Technologien durch Versicherungsunternehmen auf der ganzen Welt erleben werden.
Holen Sie sichdie neuesten
über die Digitalisierung