Pfeil links
Zurück zum Blog

Die besonderen Herausforderungen der digitalen Transformation in der gewerblichen Versicherung

Die besonderen Herausforderungen der digitalen Transformation in der gewerblichen Versicherung | EasySend-Blog
Dies ist ein Text innerhalb eines div-Blocks.
6 Minuten

Die kommerzielle Versicherungsbranche steht vor einer Reihe einzigartiger Herausforderungen, wenn es um die digitale Transformation geht.

Hoher Grad an Variabilität

Eine der größten Herausforderungen ist die Vielfalt und Komplexität der Risiken, denen Unternehmen ausgesetzt sind. Jedes Unternehmen ist anders, und das gilt auch für die Risiken, denen es ausgesetzt ist. Im Gegensatz zur Privatkunden-, Auto- oder Hausratversicherung müssen sich gewerbliche Versicherer mit einer viel breiteren Palette von Risiken auseinandersetzen, von denen jedes einzelne äußerst einzigartig sein kann. Selbst innerhalb ein und derselben Branche kann es eine große Bandbreite an Geschäftsmodellen geben. Das macht es schwierig, standardisierte Prozesse zu entwickeln, die für alle Unternehmen geeignet sind.

Selbst die Schadenabwicklung für ein und dasselbe Versicherungsereignis kann sich von Unternehmen zu Unternehmen stark unterscheiden: ein zerbrochenes Glas im Büro einer IT-Firma im Vergleich zu einem zertrümmerten Glas in einem Autohaus ist ein Beispiel dafür, ebenso wie ein Brand in einem Bürogebäude im Vergleich zu einer Lagerhalle.

Komplexer Angebotsabgabeprozess

Eine weitere Herausforderung ist der komplexe Prozess der Angebotserstellung. Die Angebotserstellung für gewerbliche Versicherungen ist oft sehr komplex, weil die Unternehmen so unterschiedliche Bedürfnisse haben. Im Gegensatz zu Angeboten für Auto- oder Hausratversicherungen, die ziemlich standardisiert sind, ist jedes Unternehmen einzigartig. 

Die Anforderungen eines Rasenmähers und eines Softwareunternehmens oder eines Autohauses sind unterschiedlich. Das bedeutet, dass die Versicherer in der Lage sein müssen, ihre digitalen Prozesse an eine breite Palette unterschiedlicher Unternehmenstypen anzupassen, was es für die Versicherer sehr schwierig macht, eine Einheitslösung für die Angebotserstellung zu entwickeln. 

Viele Datenpunkte zu sammeln

Darüber hinaus gibt es in der Gewerbeversicherung so viele weitere Datenpunkte und Variablen zu berücksichtigen, wie z. B. die Art des Unternehmens, die Größe des Unternehmens und der Standort des Unternehmens, die Art und Weise, wie jedes Unternehmen geführt wird, die Produkte, die es verkauft, und die Dienstleistungen, die es anbietet - all das muss bei der Risikobewertung berücksichtigt werden. 

Die Menge und Vielfalt der Daten, die gesammelt und verarbeitet werden müssen, sind enorm. Um einen genauen Kostenvoranschlag zu erhalten, müssen gewerbliche Versicherer eine Vielzahl von Informationen über das Unternehmen, seinen Betrieb und seine Risiken sammeln. Dies kann eine entmutigende Aufgabe sein, vor allem für Unternehmen, die sich noch auf die manuelle Datenerfassung verlassen.

Abhängigkeit von der manuellen Datenerfassung

Eine weitere Herausforderung ist die Art und Weise, in der gewerbliche Versicherer Daten erheben. Im Gegensatz zu den Kfz-Versicherern, die sich auf standardisierte Daten aus Quellen wie dem Straßenverkehrsamt, Kreditgenossenschaften usw. stützen können, müssen gewerbliche Versicherer die Daten manuell aus einer Vielzahl von Quellen erfassen. 

Die meisten gewerblichen Versicherer sind immer noch auf Papieranträge, E-Mails mit PDF-Anhängen und manuelle Dateneingabe angewiesen, um Informationen von ihren Kunden zu sammeln. Dies ist ein langsamer und fehleranfälliger Prozess, der zu verlorenen oder unvollständigen Daten führen kann.

Erschwerend kommt hinzu, dass die Daten in verschiedenen Formaten aus unterschiedlichen Quellen stammen und manuell verarbeitet und in die internen Systeme eingegeben werden müssen. Dies ist ein sehr zeitaufwändiger und fehleranfälliger Prozess.

Diese ineffiziente Datenerfassung kann es erschweren, sich ein genaues Bild von den Risiken zu machen und fundierte Entscheidungen über Preise und Deckung zu treffen. Außerdem kann sich dadurch der Prozess der Angebotserstellung und -bindung verzögern, was für die Kunden frustrierend sein kann.

Komplexe Arbeitsabläufe

Nicht nur die schiere Menge der Daten ist eine Herausforderung, sondern auch die Komplexität des Prozesses. Der Arbeitsablauf bei gewerblichen Versicherungen ist oft komplex und umfasst mehrere Parteien. Das liegt daran, dass bei der Zeichnung einer Police so viele verschiedene Schritte erforderlich sind, von der Datenerfassung über die Risikobewertung bis zur Erstellung eines Angebots. 

Die digitale Datenerfassung für gewerbliche Versicherungen umfasst eine Vielzahl von Schritten, an denen oft mehrere Beteiligte auf Kundenseite, Dritte und verschiedene Abteilungen des Versicherers beteiligt sind. Jeder Schritt in diesem Prozess kann sehr zeitaufwendig sein, und es kann schwierig sein, ihn zu automatisieren.

So muss beispielsweise ein Antrag auf Cyber-Versicherung häufig vom CEO, CIO und CISO des Unternehmens unterzeichnet werden. Der Antrag selbst kann sehr lang sein. 

Das Gewicht der Altsysteme

Und schließlich haben viele kommerzielle Versicherer Altsysteme, die nicht für die Verarbeitung digitaler Daten ausgelegt sind. 

Diese Systeme sind oft unflexibel und schwer zu bedienen, was die Integration neuer digitaler Technologien erschwert. Wer sich auf veraltete Technologie verlässt, hat einen Wettbewerbsnachteil.

Erschließen Sie das Potenzial der digitalen Transformation für Geschäftskunden mit digitaler Datenaufnahme

Für Geschäftskunden besteht die Möglichkeit, digitale Daten effektiver zu nutzen, um das Kundenerlebnis zu verbessern, die betriebliche Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken.

Insbesondere neue Technologien wie Robotik zur Prozessautomatisierung (RPA), künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen können kommerziellen Versicherern dabei helfen, manuelle Prozesse zu automatisieren - und den Mitarbeitern Zeit zu verschaffen, um sich auf höherwertige Aufgaben zu konzentrieren.

Gewerbliche Versicherer beginnen auch damit, Kundendaten effektiver zu nutzen, um bestimmte Kundentypen zu segmentieren und mit spezifischen Produkten anzusprechen - ein weiterer Bereich, in dem die Erfahrungen aus dem Privatkundengeschäft genutzt werden können.

Voraussetzung für die Nutzung dieser Möglichkeiten ist jedoch, dass man über hochwertige, vollständige digitale Daten verfügt - was im gewerblichen Bereich oft nicht der Fall ist. Es ist unmöglich, die digitale Transformation voranzutreiben, ohne zuerst den Kundendatenbestand zu digitalisieren.

Die Digitalisierung der Kundendatenerfassung ist ein Projekt mit einem großen ROI-Potenzial. Hier ist der Grund dafür:

  1. Es rationalisiert den Prozess der Kundendatenerfassung: Komplexe Daten-, Dokumenten- und Unterschriftsprozesse können Tage oder Wochen in Anspruch nehmen. Eine digitale Lösung automatisiert und beschleunigt diese Prozesse und erleichtert es den Kunden, online einen Versicherungsschutz zu beantragen und schneller Angebote zu erhalten. Digitale Formulare, die von den Kunden online ausgefüllt werden können, machen Papierformulare, Hin- und Herschreiben, E-Mail-Anhänge und manuelle Dateneingabe überflüssig.
  2.  Es verbessert die Datenqualität: Durch die Digitalisierung der Kundendatenerfassung können Sie sicherstellen, dass alle Informationen zum Zeitpunkt der Eingabe korrekt und vollständig sind. Das macht es einfacher, Kunden zu segmentieren und anzusprechen und fundierte Entscheidungen über Preise und Deckung zu treffen.
  3. Sie ermöglicht innovative Technologien: Um die Vorteile der digitalen Transformation voll ausschöpfen zu können, müssen gewerbliche Versicherer auch ihre Altsysteme mit neuen digitalen Technologien integrieren. Die Digitalisierung der Kundendatenerfassung ist der erste Schritt für Technologien wie KI/ML, RPA und andere, die auf genaue Daten angewiesen sind.
  4. Es reduziert die Betriebskosten: Durch die Automatisierung des Datenerfassungsprozesses können Sie den Zeit- und Ressourcenaufwand für die Erfassung, Aktualisierung und Pflege von Kundendaten reduzieren.
  5.  Es verbessert das Kundenerlebnis: Ein digitaler Prozess zur Erfassung von Kundendaten ist schneller, einfacher und bequemer für die Kunden.
  6. Es ermöglicht eine durchgängige Automatisierung des Arbeitsablaufs: Durch die Digitalisierung der Kundendatenerfassung können gewerbliche Versicherer ihren gesamten Arbeitsablauf vom Angebot bis zum Abschluss automatisieren.

Digitalisierung der Datenerfassung mit no-code

Die digitale Datenerfassung ist der erste wichtige Schritt zur digitalen Transformation. Allerdings erfordern die Datenerfassungsprozesse für kommerzielle Sparten ein Maß an Anpassung, das in anderen Branchen beispiellos ist, was die Entwicklung und Pflege von benutzerdefinierten Codelösungen zeitaufwändig und teuer macht.

Die gute Nachricht ist, dass es eine Lösung für dieses Problem gibt: Plattformen zur Datenaufnahme ohne Code.

No-Code-Plattformen für die digitale Datenerfassung sind eine aufkommende Klasse von Tools, die es kommerziellen Versicherern ermöglichen, ihre einzigartigen Kundendatenerfassungsprozesse schnell zu digitalisieren, ohne sich auf die IT verlassen zu müssen.

Durch den Einsatz von no-code können gewerbliche Versicherer ihre spezifischen Prozesse leichter digitalisieren und digitale Datenerfassungsformulare erstellen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind, und so die Art und Weise, wie sie Kundendaten für die Angebotserstellung oder die Schadensregulierung erfassen, verändern.

Darüber hinaus sind die mit diesen Plattformen erstellten Datenerfassungsabläufe flexibel und können leicht an die spezifischen Anforderungen der einzelnen gewerblichen Versicherer angepasst werden.

Tools zur Datenaufnahme ohne Code bieten eine Reihe von Vorteilen:

  • Automatisieren Sie einzigartige Datenerfassungsprozesse schnell und einfach, ohne auf die IT-Abteilung angewiesen zu sein.
  • Erstellung komplexer mehrstufiger Workflows mit bedingter Logik und mehreren Rollen
  • Verbindung unterschiedlicher Datenquellen zu einem interaktiven End-to-End-Prozess
  • Erstellen Sie schnell und einfach Integrationen mit internen Systemen und Tools von Drittanbietern.
  • Sie können ihre Kundendaten mit minimalen Investitionen schnell digitalisieren.
  • Flexibilität zur einfachen Änderung von Datenerfassungsformularen bei sich ändernden Geschäftsanforderungen

Wenn Sie ein kommerzieller Versicherer sind und Ihr Unternehmen digital transformieren wollen, sollten Sie mit der digitalen Datenaufnahme beginnen. Sie ist die Grundlage, auf der alle anderen Initiativen zur digitalen Transformation aufbauen müssen. No-Code-Tools bieten eine schnelle und einfache Möglichkeit, dies zu tun. Sie ermöglichen es Versicherern, ihre Kundendatenerfassungsprozesse mit minimalen Investitionen schnell zu digitalisieren.

Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns, um eine Demo zu vereinbaren.

Gut gelesen?
Holen Sie sich
die neuesten
über die Digitalisierung
Vielen Dank für Ihr Abonnement!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schiefgelaufen.
Sehen Sie, wie Sie mit EasySend digital werden können
Demo buchen

Über EasySend

Verwandeln Sie komplexe Formulare in einfache digitale Erlebnisse - mit EasySend, dem die Fortune-500-Finanzunternehmen vertrauen. Unsere leistungsstarke No-Code-Plattform revolutioniert komplexe Formulare und wandelt Datenerfassungsprozesse für Kreditanträge, Kontoeröffnungen und Rückbuchungen nahtlos in mühelose digitale Erlebnisse um.

Über EasySend

Verändern Sie mit EasySend den gesamten Lebenszyklus einer Police, vom Angebot bis zur Erneuerung. Unsere No-Code-Plattform, der Fortune-500-Versicherungsunternehmen vertrauen, revolutioniert die Datenerfassungsprozesse. Erfassen Sie mühelos Kundeninformationen, erstellen Sie Angebote, erleichtern Sie die Beantragung von Policen, optimieren Sie das Schadenmanagement und vereinfachen Sie die Erneuerung von Policen, um eine nahtlose, benutzerfreundliche Erfahrung zu bieten.

Baiju Chandran
Baiju Chandran

Baiju Chandran ist ein erfahrener Produktberater und ausgewiesener Experte für digitale Transformation, der in der Informationstechnologie- und Dienstleistungsbranche tätig war.