Glossar zur Terminologie der digitalen Transformation in der Versicherungsbranche

Digitale Prozesse verändern die Versicherungsbranche und damit auch unsere Sprache. Manchmal hat man das Gefühl, dass täglich neue Phrasen und Terminologien auftauchen!
Damit Sie auf dem Laufenden bleiben, haben wir eine Liste der wichtigsten neuen Schlagworte und Definitionen zusammengestellt, die Sie kennen sollten.
Schlagworte und Terminologie der digitalen Transformation in der Versicherungsbranche
Digitale Transformation
Der Begriff „digitale Transformation” bezieht sich auf Initiativen und Projekte, die ein Unternehmen durchführt, um seine Prozesse und Praktiken von traditionellen, manuellen Verfahren auf digitale Methoden umzustellen. Die digitale Transformation kann eine Vielzahl von Prozessen und Technologien umfassen, z. B. die Digitalisierung der Kundendatenerfassung, die Online-Speicherung und -Verwaltung von Dokumenten oder die Verwendung digitaler Prozesse für die Anerkennung von Ansprüchen an die Versicherung.
Roadmap für die digitale Transformation
Eine Roadmap für die digitale Transformation ist eine visuelle Darstellung des Plans für die digitale Transformation eines Unternehmens. Diese umfasst in der Regel den aktuellen Zustand des Unternehmens, den gewünschten Endzustand, Meilensteine und KPIs. Unter Berücksichtigung der geschäftlichen Anforderungen sollte das Dokument idealerweise die Schritte aufzeigen, die ein Unternehmen benötigt, um sowohl seine kurzfristigen als auch seine langfristigen Ziele für die digitale Transformation zu erreichen. Es ist auch wichtig, die aktuellen Vor- und Nachteile des Unternehmens im Vergleich zur Konkurrenz zu berücksichtigen und eine klare Strategie zu entwickeln, wie ein Wettbewerbsvorteil erzielt werden kann.
Die Erstellung einer Roadmap für die digitale Transformation ist einer der wichtigsten Schritte im Prozess der digitalen Transformation.
Digitale Customer-Journey
Eine digitale Customer-Journey besteht aus einer Reihe digitaler Interaktionen, die einen Nutzer durch die verschiedenen Phasen des Kontakts mit Ihrem Unternehmen führen, einschließlich (aber nicht beschränkt auf) Datenerfassung, Angeboten und Kostenvoranschlägen, Vertragsunterzeichnung und Einreichung von Anträgen bis hin zur Erneuerung von Verträgen. Im Wesentlichen sollte eine digitale Customer-Journey jede Interaktion und jeden Berührungspunkt eines Kunden mit dem Unternehmen abdecken. Idealerweise sollten digitale Customer-Journeys für jeden Kunden personalisiert werden, um seine spezifischen Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Optimierte digitale Customer-Journeys sind heute ein wichtiger Wettbewerbsvorteil, der moderne, kundenfreundliche Versicherungsunternehmen auszeichnet.
No-Code-/Low-Code-Entwicklung
No-Code- oder Low-Code-Entwicklung bezeichnet Tools, die es Unternehmen ermöglichen, digitale Initiativen (z. B. digitale Customer-Journeys) zu erstellen, ohne dass Programmierer Code schreiben müssen. Jeder, der über grundlegende digitale Kenntnisse verfügt, kann mit Drag-and-Drop-Tools neue Anwendungen erstellen und neue Funktionen schnell bereitstellen. Zu den Vorteilen der No-Code-Entwicklung gehören niedrigere Kosten, einfachere Wartung, kürzere Markteinführungszeiten und mehr Innovation.
Digitale Schadenerstmeldung (FNOL)
Die digitale Schadenfallmeldung (digitale First Notice of Loss = FNOL) ist der digitale Prozess der Benachrichtigung der Versicherungsgesellschaft eines Unternehmens, wenn ein Schaden eingetreten ist. Der digitale FNOL-Prozess beginnt mit der Feststellung eines Schadens, geht über zu einer vorläufigen und dann detaillierten Bewertung und endet mit dem Einreichen einer Schadenmeldung.
Bei erfolgreicher Implementierung bietet die digitale FNOL viele Vorteile, darunter eine höhere Genauigkeit, einen schnellerer Prozess, eine höhere Effizienz, eine digitale Aktenführung und ein verbessertes Kundenerlebnis.
Input-Management
Unter Input-Management versteht man den Prozess des Empfangs und der Speicherung von Daten sowie die Validierung und Prüfung auf Fehler. Die Daten können entweder manuell (durch eine Person mit Tastatur oder Scanner) oder automatisch (durch Geräte wie Sensoren oder Strichcodeleser) eingegeben werden.
Das Input-Management ist ein wichtiger Bestandteil der Bearbeitung von Ansprüchen und der Zeichnung von Policen, wobei die Versicherungsunternehmen Daten aus einer Vielzahl von Quellen verwenden. Zu diesen Quellen können medizinische Unterlagen, Kreditauskünfte und Fahrtenbücher gehören. Damit die besten Entscheidungen über Versicherungsschutz und Tarife getroffen werden können, müssen die Daten genau und aktuell sein.
Digitale Datenerfassung
Unter digitaler Datenerfassung versteht man die Nutzung digitaler Tools und Prozesse wie mobiler Apps, sozialer Medien und Websites zur Erfassung von Kundendaten. Die Datenerfassung erfordert erhebliche Ressourcen sowohl von den Versicherungsunternehmen als auch von deren Kunden. Die Digitalisierung dieses Prozesses hat erhebliche Vorteile, darunter ein schnelleres Onboarding, einen geringeren Bedarf an Kundensupport, mehr Flexibilität, weniger menschliche Fehler und die Möglichkeit, Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren, die wertvolle Einblicke liefern. Außerdem werden die Mitarbeiter von der mühsamen Datenerfassung entlastet, so dass sie sich mehr auf Innovationen und interessantere, anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren können.
Digitale Unterschrift
Elektronische Signaturen, auch E-Signaturen genannt, sind ein technologiegestütztes, rechtsgültiges Äquivalent zur handschriftlichen Unterschrift auf digitalen Dokumenten. Anstatt Papierdokumente zu unterschreiben, können Kunden Dokumente elektronisch online unterzeichnen – einfach, schnell und problemlos. Das ist auch viel besser für die Umwelt.
Allerdings müssen E-Signaturen bestimmte rechtliche Anforderungen erfüllen, um rechtsgültig zu sein. Dazu gehört auch, dass sie eine Willensbekundung des Unterzeichners enthalten. E-Signaturen können für alles verwendet werden, was digital repräsentiert wird, einschließlich PDFs und digitaler Customer-Journeys.
E-Vertrag
E-Verträge sind Verträge, die auf elektronischem Wege geschlossen und ausgeführt werden. Sie haben mehrere Vorteile, darunter eine verbesserte Effizienz und mehr Bequemlichkeit, höhere Sicherheit, bessere Umweltverträglichkeit sowie leichtere gemeinsame Nutzung und leichteren Zugang.
Prädiktive Analytik
Prädiktive Analytik ist die Praxis der Vorhersage zukünftiger Ergebnisse anhand historischer Daten in Kombination mit statistischer Modellierung. Im Versicherungswesen kann Prädiktive Analytik für die Preisgestaltung und Risikoselektion, die Identifizierung von Kunden mit Stornorisiko, die Identifizierung von Betrugsrisiken, die Bearbeitung von Schadenfällen und die Vorhersage von Trends eingesetzt werden.
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist die Simulation menschlicher Intelligenzprozesse durch Maschinen wie Computer. Sie wird bereits weithin in Anwendungen wie sprachaktivierten KI-Assistenten wie Siri und Alexa eingesetzt. In der Versicherungsbranche kann künstliche Intelligenz dazu genutzt werden, Daten über das Verhalten und die Gewohnheiten von Kunden zu nutzen, um personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen und kundenorientierte Underwriting- und Schadenprozesse zu automatisieren.

Maschinelles Lernen
Maschinelles Lernen ist eine Form der künstlichen Intelligenz, die Maschinen die Fähigkeit verleiht, automatisch aus Daten und früheren Erfahrungen zu lernen, um Vorhersagen zu treffen und Muster zu erkennen, ohne dass der Mensch eingreifen muss. Es wird z. B. zur Vorhersage des Verkehrsaufkommens und zum Filtern von Spam in E-Mails eingesetzt. In der Versicherungsbranche kann maschinelles Lernen zur Automatisierung von Schadenfallbearbeitung, Vertragsverwaltung und Risikobewertung eingesetzt werden.
AI-Builder
AI-Builder (AI ist die englische Bezeichnung für KI) sind digitale Tools, die auf maschinellem Lernen basieren. In der Versicherungsbranche werden AI-Builder zum Erstellen, Optimieren, Testen und Bereitstellen von Anwendungen für digitale Erlebnisse (z. B. digitale Journeys) verwendet, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind! Eine Anwendung von AI-Buildern ist zum Beispiel die automatische Umwandlung von PDF-Formularen in digitale Customer-Journeys.
Internet der Dinge
Das Internet der Dinge (IoT) ist die Verbindung von Alltagsgegenständen mit Computern, über die sie Daten senden und empfangen können. Beliebte IoT-Geräte sind beispielsweise Hausalarme, Fitness-Tracker und Thermostate. Versicherungsunternehmen können die Daten von IoT-Geräten nutzen, um Tarife zielgenauer zu festzulegen, Risiken zu mindern und Schäden zu verhindern.
Telematik
Die Telematik-Technologie dient dem Senden, Empfangen und Speichern von Informationen mit Telekommunikationsgeräten, um entfernte Objekte zu steuern. Autos können mit Telematikgeräten ausgestattet werden, die Daten zu Geschwindigkeit, Standort, Unfällen und mehr erheben. Versicherungsgesellschaften können diese Daten zusammen mit Analysesoftware nutzen, um Versicherungsprämien festzulegen.
Insurtech
Insurtech bezieht sich auf die technologischen Innovationen, die entwickelt und umgesetzt werden, um die Effizienz der Versicherungsbranche zu verbessern. Es handelt sich um eine 3,85 Milliarden Dollar schwere Branche, die die neuesten Versicherungstechnologien einsetzt, um Kosten zu senken und das Kundenerlebnis zu verbessern.
Chatbots
Chatbots sind eine Software, die menschenähnliche Unterhaltungen mit Nutzern per Chat simuliert. Eine ihrer beliebtesten Anwendungen ist der Kundenservice. Es wird erwartet, dass bis 2025 95 % aller Kundeninteraktionen über Chatbots abgewickelt werden. Versicherungsunternehmen können Chatbots für einen 24/7-Kundensupport einsetzen und so menschliche Kundendienstmitarbeiter für komplexere Interaktionen aufsparen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen in der Versicherungsbranche und die Trends der digitalen Transformation
In der Versicherungsbranche kann man sich sicher sein, dass sie sich ständig verändert und weiterentwickelt. Um bei den neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben, ist es wichtig, ein klares Verständnis von den neuesten Technologien in diesem Bereich und der dafür erforderlichen Terminologie zu haben. Wir hoffen, dass dieses Glossar dazu beigetragen hat, Ihr Verständnis von den wichtigsten Schlagworten zu verbessern, die Sie benötigen, um auf Ihrem Weg der digitalen Transformation voranzukommen.
Wir haben alles zusammengetragen, was wir über die digitale Transformation wissen, um Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen. Besuchen Sie unser Wiki zur digitalen Transformation, wo Sie allgemeine Begriffe, Schlagworte, Phrasen und Definitionen von Funktionen finden.
Holen Sie sichdie neuesten
über die Digitalisierung