Rationalisierung der Verwaltung von P&C-Policen: die Vorteile der digitalen Datenerfassung für TPAs

Die Schaden- und Unfallversicherungsbranche steht in den kommenden Jahren vor einem harten Markt, was jedoch nicht zwangsläufig bedeutet, dass TPAs (Third-Party-Acquirers) in einer Rezession keine Chancen entdecken werden. Vielmehr können TPAs die derzeitige Situation zu ihrem Vorteil nutzen, indem sie sich auf die veränderten Marktbedingungen einstellen und ihre Geschäftsstrategien entsprechend anpassen.
Versicherungsunternehmen suchen nach neuen Möglichkeiten, Kostensenkungsmaßnahmen umzusetzen, um in der Rezession finanziell stabil zu bleiben, z. B. durch Personalabbau, Schließung von Geschäftsstellen und Auslagerung der Policenbearbeitung. TPAs können diese Gelegenheit nutzen, um eine kostengünstige Lösung für die Bearbeitung und Verwaltung von Versicherungspolicen anzubieten.
Darüber hinaus können TPAs auch den harten Markt nutzen, um ihre Einnahmen zu steigern, indem sie zusätzliche Dienstleistungen im Zusammenhang mit Versicherungspolicen anbieten, z. B. Schadenfallmanagement, Risikobewertung und Kundendienst. Auf diese Weise können sie Beziehungen zu Versicherungsgesellschaften aufbauen und ihren Kundenstamm erweitern.
TPAs können den harten Markt auch nutzen, um neue Produkte zu entwickeln, die den Versicherern innovative Lösungen bieten. TPAs können maßgeschneiderte Produkte entwickeln, die auf die individuellen Anforderungen jedes Unternehmens zugeschnitten sind, was ihnen wiederum hilft, langfristige Beziehungen zu ihren Kunden aufzubauen.
Herausforderungen für Versicherungs-TPAs im Jahr 2023
2023 wird ein herausforderndes Jahr im Bereich der Schaden- und Unfallversicherung werden.
Die Schaden- und Unfallversicherungsbranche hat in den letzten Jahren einige wichtige Entwicklungen durchgemacht. Versicherungsunternehmen nutzen zunehmend technologiegestützte Lösungen, um sich einen Vorteil gegenüber ihren Mitbewerbern zu verschaffen, z. B. automatisiertes Underwriting, Analytik für die Preisgestaltung und Telematik für nutzungsbasierte Verträge.
Diese Verlagerung hin zu digitalen Dienstleistungen hat es den Versicherern ermöglicht, ihre Risiken besser zu verwalten und ihre Effizienz zu steigern. Allerdings hat sich dadurch auch die Komplexität der Policenverwaltungsprozesse für TPAs erhöht, insbesondere im Hinblick auf die Datensicherheit und die Einhaltung von Vorschriften.
Im Jahr 2023 sollten die TPAs mit den folgenden Herausforderungen rechnen:
- Verstärkte behördliche Aufsicht: Die einzelnen Staaten haben unterschiedliche Vorschriften, an die sich die TPAs halten müssen. Zum Beispiel können die Staaten unterschiedliche Anforderungen an die Meldung von Schadenfällen oder die Bearbeitung von Vertragsverlängerungen und -kündigungen stellen.
- Zunehmende Komplexität der Policen: Die Versicherungsunternehmen entwickeln immer komplexere Versicherungsprodukte, die bei der Verwaltung der Policen besondere Kenntnisse und Erfahrungen erfordern.
- Strengere Service-Level-Agreements (SLAs): Versicherungsunternehmen suchen nach kosteneffizienten Lösungen, die dennoch ihre SLAs erfüllen. TPAs müssen in der Lage sein, qualitativ hochwertige Dienstleistungen und schnelle Durchlaufzeiten zu bieten und gleichzeitig Kostenbeschränkungen zu beachten.
- Gestiegene Kundenerwartungen: Die Kunden erwarten eine einfache Policenverwaltung mit minimalem Aufwand. TPAs müssen in der Lage sein, ein nahtloses Kundenerlebnis zu bieten, um diese Erwartungen zu erfüllen.
TPAs, die für den Versicherungssektor tätig sind, suchen nach Möglichkeiten, diesen Prozess zu rationalisieren und verschiedene Herausforderungen in Bezug auf Datenmanagement, Einhaltung von Vorschriften, Kosteneffizienz und Technologieeinsatz zu bewältigen, z. B:
- Komplexität der Vorschriften: Die Rentabilität der TPAs wurde durch die zunehmende Belastung ihrer Mitarbeiter durch Vorschriften stark beeinträchtigt.
- Große Datenmengen: TPAs sind für die Verwaltung einer großen Menge an Daten verantwortlich. Da immer mehr Daten generiert werden, müssen TPAs effiziente Wege finden, um große Mengen an Kundeninformationen zu verarbeiten und zu organisieren.
- Erwartungen an die Qualität der Dienstleistungen: Die Erwartungen der Verbraucher an digitale Möglichkeiten und Dienstleistungen steigen weiter. Die Verbraucher von heute erwarten einen schnellen und effizienten Service und sie erwarten, dass sie online auf Informationen zugreifen und ihre Verträge verwalten können. Dies setzt voraus, dass die TPAs über die notwendige Technologie und Infrastruktur verfügen, um dieses Serviceniveau zu bieten.
- Steigende Kosten: Um in einer Rezession wettbewerbsfähig und finanziell stabil zu bleiben, müssen TPAs Maßnahmen zur Kostensenkung ergreifen.
- Begrenzte Flexibilität bei der Preisgestaltung: Hohe Betriebskosten und Personalfluktuation schränken die Möglichkeiten der TPAs ein, sich bei der Preisgestaltung abzuheben.
- Wettbewerbsdruck: Das Aufkommen neuer Technologien wie Automatisierung, KI und maschinelles Lernen macht es Wettbewerbern leichter, ähnliche Dienstleistungen anzubieten.
- Begrenzte Differenzierung im Dienstleistungsangebot: Viele TPAs für Schaden- und Unfallversicherungen bieten ähnliche Dienstleistungen an, so dass es schwierig ist, sich allein anhand des Dienstleistungsangebots anzuheben.

Wie sich die manuelle Datenerfassung auf die Rentabilität von TPA auswirkt
TPAs müssen proaktiv sein, um 2023 die Nase vorn zu haben. Mit den richtigen Strategien und Instrumenten können TPAs auf dem sich wandelnden Versicherungsmarkt wettbewerbsfähig bleiben. Indem sie die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, verstehen und proaktiv Lösungen entwickeln, können TPAs ihren langfristigen Erfolg sichern.
Um sich von der Konkurrenz abzuheben, müssen sich TPAs in der Schaden- und Unfallversicherung auf Bereiche wie hochwertigen Kundenservice, schnelle Policenbearbeitung, innovative Technologieangebote und Effizienz konzentrieren.
Versicherungs-TPAs, die sich auf manuelle Datenverarbeitung verlassen, können mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert werden, die sich auf die Rentabilität auswirken können. Einige dieser Herausforderungen sind:
- Geringere Gewinnspannen und Einnahmen: Die manuelle Datenverarbeitung ist oft zeit- und arbeitsaufwändig, was zu längeren Bearbeitungszeiten und höheren Kosten führen kann. Dies kann es für TPAs schwierig machen, ein hohes Volumen an Ansprüchen und Policen zu bearbeiten, was sich negativ auf die Rentabilität auswirken kann.
- Erhöhte Fehlerquote: Die manuelle Datenverarbeitung ist fehleranfällig, was zu verweigerten Auszahlungsansprüchen, erhöhten Verwaltungskosten und möglicherweise zu gesetzlicher Haftung führen kann.
- Schwierigkeiten bei der Skalierung: Mit zunehmendem Datenvolumen kann es schwierig werden, manuelle Datenverarbeitungssysteme zu skalieren, was das Wachstum und die Rentabilität von TPAs einschränken kann.
- Schwierigkeiten bei der Datenanalyse: Manuelle Datenverarbeitungssysteme können den Zugang zu großen Datenmengen und deren Analyse erschweren, was die Fähigkeit der TPAs einschränken kann, fundierte Entscheidungen zu treffen und Trends und Muster zu erkennen.
- Begrenzte Automatisierungsmöglichkeiten: TPAs, die sich auf die manuelle Datenverarbeitung verlassen, können möglicherweise nicht die Vorteile von Automatisierung, KI und maschinellen Lerntechnologien nutzen, die zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung beitragen können.
- Schwierigkeiten bei der Einhaltung von Vorschriften: Die manuelle Datenverarbeitung kann es den TPAs erschweren, die Vorschriften einzuhalten, da es schwierig sein kann, genaue Aufzeichnungen zu führen und die Einhaltung der Vorschriften nachzuverfolgen.
- Geringere Servicequalität: Bei manueller Datenverarbeitung kann es für TPAs schwierig sein, den Kundenservice zu bieten, den die Verbraucher erwarten. Dies kann zu Kundenunzufriedenheit und Geschäftsverlusten führen.
Unterm Strich stehen TPAs, die sich auf manuelle Datenverarbeitung verlassen, vor Herausforderungen in Bezug auf Effizienz, Genauigkeit, Skalierbarkeit, Datenanalyse, Automatisierung, Einhaltung von Vorschriften und Kundenservice, was sich negativ auf Rentabilität und Wachstum auswirken kann.
Die Vorteile der digitalen Datenerfassung für TPAs
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen TPAs von der manuellen Datenverarbeitung abrücken und digitale Lösungen einsetzen. Die digitale Datenerfassung kann für TPAs mehrere Vorteile bieten, darunter:
- Schnellere und effizientere Bearbeitung: Automatisierung und KI-Technologien können dazu beitragen, den Datenerfassungsprozess zu beschleunigen, was zu einer schnelleren Bearbeitung der Anträge und einem besseren Kundenservice führt.
- Erhöhte Genauigkeit: Die digitale Datenerfassung kann dazu beitragen, Fehler zu reduzieren, was zu weniger abgelehnten Anträgen und einer besseren Einhaltung der Vorschriften führt.
- Skalierbarkeit: Die digitale Datenerfassung ist einfacher zu skalieren als manuelle Prozesse, was es für TPAs einfacher macht, ein höheres Volumen an Forderungen und Policen zu bearbeiten.
Die digitale Datenerfassung bietet viele Vorteile für TPAs und ist daher ein wesentlicher Bestandteil ihres Angebots. Durch die Nutzung der neuesten Technologien können TPAs ihre Effizienz und Rentabilität steigern und gleichzeitig einen besseren Kundenservice bieten. Dies kann TPAs helfen, in einem sich schnell verändernden Versicherungsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Holen Sie sich die neuesten Infos
zum Thema Digitalisierung