Hyperautomatisierung im Versicherungswesen: die Zukunft der datengesteuerten Entscheidungsfindung

Die Versicherungsbranche ist seit langem ein Vorreiter bei der Einführung neuer Technologien, und die Hyperautomatisierung bildet hier keine Ausnahme. Hyperautomatisierung im Versicherungswesen bezieht sich auf den Einsatz fortschrittlicher Technologien – wie künstlicher Intelligenz (KI), robotergestützter Prozessautomatisierung (RPA) und maschinellen Lernens – zur Automatisierung von Aufgaben und Prozessen, die normalerweise von Menschen ausgeführt werden.
Automatisierung vs. Hyperautomatisierung
Die Automatisierung hat in der Versicherungsbranche schon seit vielen Jahren Einzug gehalten. Unter Automatisierung versteht man den Einsatz von Technologie zur Durchführung einer Aufgabe oder eines Prozesses, der sonst von einem Menschen ausgeführt werden würden. Dies kann so einfach sein wie der Einsatz eines Softwareprogramms zum Versenden automatisierter E-Mails oder so komplex wie der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) zur Entscheidungsfindung. Ein automatisiertes Underwriting-System kann zum Beispiel das Risiko eines Antragstellers bewerten und die Prämien berechnen, ohne dass ein menschlicher Underwriter benötigt wird.
Hyperautomatisierung geht noch einen Schritt weiter, indem mehrere Technologien integriert werden, um Prozesse von vorne bis hinten zu automatisieren. Dies könnte den Einsatz von KI zur Erfassung von Kundendaten, von robotergestützter Prozessautomatisierung (RPA) zur Bearbeitung von Kundenanfragen und von maschinellem Lernen zur Betrugserkennung umfassen.
Hyperautomatisierung im Versicherungswesen kann verwendet werden, um Entscheidungen über Risiken, Betrug und das Verhalten von Versicherungsnehmern zu treffen. So kann Hyperautomatisierung zum Beispiel eingesetzt werden, um betrügerische Schadenfallmeldungen zu erkennen oder Versicherungsnehmer zu identifizieren, bei denen das Risiko eines Stornos oder einer Abwanderung besteht.
Kurz gesagt, die Hyperautomatisierung kombiniert mehrere Technologien, um Geschäftsprozesse durchgängig zu automatisieren und Entscheidungen zu treffen, die traditionell von Menschen getroffen werden würden. Sie hat das Potenzial, den Versicherungssektor zu verändern, indem sie ihn agiler, kundenorientierter und effizienter macht.
Werfen wir einen Blick darauf, wie die Hyperautomatisierung im Versicherungswesen eingesetzt werden kann und welche Vorteile sie mit sich bringt.
1. Erhöhte Agilität und Fähigkeit, rasch auf Veränderungen zu reagieren
Der erste und offensichtlichste Vorteil der Hyperautomatisierung ist die gesteigerte Agilität. Durch die End-to-End-Automatisierung von Prozessen können sich Unternehmen schnell an Veränderungen auf dem Markt oder bei den Kundenanforderungen anpassen. Diese Flexibilität ist in der heutigen, sich ständig verändernden Unternehmenslandschaft unerlässlich.
2. Verbessertes Kundenerlebnis
Ein weiterer wichtiger Vorteil der Hyperautomatisierung ist die Verbesserung des Kundenerlebnisses. Durch die Automatisierung von Prozessen können Versicherungsunternehmen ihren Kunden einen nahtloseren und effizienteren Service bieten. Dies ist auf dem heutigen wettbewerbsorientierten Markt, wo die Kunden ein hohes Serviceniveau erwarten, von entscheidender Bedeutung.
3. Gesteigerte betriebliche Effizienz
Hyperautomatisierung kann auch Versicherungsunternehmen helfen, ihre betriebliche Effizienz zu steigern. Durch die Automatisierung von Prozessen können Unternehmen Fehler und doppelte Arbeit reduzieren. Dies kann zu erheblichen Kosteneinsparungen sowie zu einer verbesserten Effizienz und Produktivität führen.
4. Bessere Einblicke und Entscheidungsfindung
Hyperautomatisierung kann Versicherungsunternehmen auch dabei helfen, einen genaueren Einblick in ihre Daten zu gewinnen und besser fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Automatisierung der Datenerfassung und -analyse können Unternehmen Trends und Muster schneller und effizienter erkennen. Dies kann dazu beitragen, Underwriting-Entscheidungen und die Schadenfallbearbeitung zu verbessern.
5. Geringeres Risiko
Ein weiterer Vorteil der Hyperautomatisierung ist die Risikominderung. Durch die Automatisierung von Prozessen können Versicherungsunternehmen das Potenzial für menschliche Fehler minimieren. Dies kann dazu beitragen, die Kosten für Fehler zu senken und die Einhaltung von Vorschriften zu verbessern.
6. Reduzierte Kosten
Schließlich kann die Hyperautomatisierung Versicherungsunternehmen helfen, Kosten zu senken. Durch die Automatisierung von Prozessen können Organisationen den Bedarf an manueller Arbeit eliminieren. Dies kann zu erheblichen Kosteneinsparungen sowie zu einer verbesserten Effizienz und Produktivität führen.

Die digitale Datenerfassung ist ein Schlüssel für die Hyperautomatisierung im Versicherungswesen
Um die Vorteile der Hyperautomatisierung nutzen zu können, müssen Unternehmen über eine digitale Grundlage verfügen. Das bedeutet, dass alle Kundendaten sowie interne Daten und Prozesse digitalisiert werden müssen. Ohne digitale Daten ist es nicht möglich, Hyperautomatisierung zu implementieren.
Der Hyperautomatisierung im Versicherungswesen stehen mehrere Hindernisse im Wege, von denen das größte die vorherrschende manuelle Datenerfassung ist.
Viele Kernprozesse beruhen auf manuell erfassten Daten, die dann von den Mitarbeitern in mehrere Anwendungen eingegeben werden, oft durch erneutes Eintippen. Dies führt zu Fehlern und Verzögerungen und erhöht die Kosten der Datenverarbeitung.
Die digitale Datenerfassung kann dazu beitragen, diese Hindernisse zu überwinden, indem die Erfassung und Aufnahme von Daten aus verschiedenen Quellen automatisiert wird. Dies kann dazu beitragen, die Genauigkeit und Aktualität der Daten zu verbessern und die Kosten für die Verarbeitung zu senken. Dies ermöglicht eine weitere Automatisierung in den nachgelagerten Bereichen und schafft eine positive Dynamik für die Hyperautomatisierung.
Durch die Digitalisierung der Datenerfassung können Unternehmen diese für die Verarbeitung durch Automatisierungstechnologien verfügbar machen. Dies ermöglicht einen automatisierten Informationsfluss zwischen verschiedenen Systemen und Komponenten innerhalb der Organisation und damit eine Hyperautomatisierung von Prozessen
Die digitale Datenerfassung verändert die Art und Weise, wie Versicherer Daten von ihren Kunden erheben. Anstelle der manuellen Dateneingabe ermöglicht es die digitale Datenerfassung den Kunden, ihre eigenen Daten über digitale Kanäle wie Online-Formulare oder mobile Anwendungen einzugeben. Diese Daten werden dann automatisch in die Systeme des Versicherers übertragen, so dass keine manuelle Dateneingabe mehr erforderlich ist.
Die digitale Datenerfassung hat viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden der Datenerfassung, darunter:
- Erhöhte Genauigkeit: Die digitale Datenerfassung kann dazu beitragen, die Genauigkeit der Datenerfassung zu erhöhen. Da die manuelle Dateneingabe entfällt, kann die digitale Datenerfassung dazu beitragen, Fehler zu reduzieren und die Datenqualität zu verbessern.
- Verbesserte Effizienz: Die digitale Datenerfassung ist auch effizienter als herkömmliche Methoden der Datenerfassung. Durch die Automatisierung des Prozesses der Datenerfassung kann die digitale Datenerfassung dazu beitragen, Zeit zu sparen und die betriebliche Effizienz zu verbessern.
- Ermöglichung der nachgelagerten Automatisierung: Durch die Digitalisierung der Datenerfassung können die Versicherer diese für die Verarbeitung durch Automatisierungstechnologien verfügbar machen. Dies wird dazu beitragen, die Genauigkeit und Effizienz der Datenerfassung zu verbessern, und eine weitere Automatisierung in nachgelagerten Bereichen ermöglichen.
- Besseres Kundenerlebnis: Die digitale Datenerfassung kann dazu beitragen, das Kundenerlebnis zu verbessern, indem sie die Übermittlung von Informationen für die Kunden einfacher und schneller macht.
- Besseres Erlebnis für die Mitarbeiter: Durch die Automatisierung der Datenerfassung kann die digitale Datenerfassung dazu beitragen, mühsame und fehleranfällige manuelle Aufgaben zu vermeiden.
Hyperautomatisierung in der Versicherung ist die Zukunft
Die digitale Datenerfassung ist ein wichtiger Wegbereiter für die Hyperautomatisierung im Versicherungswesen. Durch die Automatisierung der Datenerfassung kann die digitale Datenerfassung dazu beitragen, Zeit zu sparen und die betriebliche Effizienz zu verbessern. Dies ermöglicht eine weitere Automatisierung in den nachgelagerten Bereichen und gibt der Hyperautomatisierung einen positiven Impuls. Um die Vorteile der Hyperautomatisierung zu nutzen, müssen die Unternehmen eine digitale Grundlage schaffen. Dies bedeutet, dass die Art und Weise, wie Versicherer Kundendaten erfassen, sowie interne Daten und Prozesse digitalisiert werden müssen.
Holen Sie sich die neuesten Infos
zum Thema Digitalisierung