Rationalisierung von Versicherungsprozessen mithilfe von No-Code-/Low-Code-Lösungen

Die Versicherungsbranche ist hart umkämpft, und die Versicherer sind bestrebt, ihre Rentabilität zu erhalten, indem sie ihre Kunden an sich binden und ihren Marktanteil erhöhen.
Die Notwendigkeit, schnell digitale Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden zugeschnitten sind, wächst ständig. Versicherungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, mit diesen Kundenanforderungen Schritt zu halten und gleichzeitig die Markteinführungszeit, die Komplexität und die Kosten zu reduzieren. Gleichzeitig ist die Fähigkeit, Prozesse zu rationalisieren und die Komplexität zu reduzieren, entscheidend für Versicherer, die im digitalen Ökosystem wettbewerbsfähig bleiben wollen.
Die Messlatte für digitale Erlebnisse liegt für Versicherer hoch, was es zu einer Herausforderung macht, der Konkurrenz voraus zu sein und die Kundenanforderungen zu erfüllen:
- Wenn Versicherer personalisierte Dienstleistungen anbieten, erreichen sie eine Bindungsrate von 81 % – Accenture
- Kunden bevorzugen die Zusammenarbeit mit Versicherern, die durchweg positive Erlebnisse bieten; 32 % der Kunden beenden die Zusammenarbeit mit einer Marke nach einem negativen Erlebnis – Emplifi
- Nur 6 % der Versicherer verfügen über hoch entwickelte Omnichannel-Funktionen, die ihren Kunden ein nahtloses Erlebnis bieten – Gartner
Da die Gewinnspannen immer geringer werden, suchen die Versicherer nach neuen Möglichkeiten, die Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. No-Code-/Low-Code-Lösungen bieten eine praktikable Option für Versicherer, die Entwicklungszeit und -kosten einsparen und gleichzeitig die nötige Flexibilität für die schnelle Bereitstellung digitaler Produkte bieten wollen, die den Erwartungen der Kunden entsprechen.
Mithilfe einer einer No-Code-/Low-Code Plattform können Versicherer innovative Produkte und Dienstleistungen für ihre Kunden schneller und mit weniger Aufwand als je zuvor entwickeln. Dies ist möglich durch die Nutzung von Drag-and-Drop-Schnittstellen zur schnellen und effizienten Entwicklung von kundenorientierten Anwendungen, so dass Versicherer neue Benutzeroberflächen innerhalb kurzer Zeit in Produktion geben können.

Die Notwendigkeit einer codefreien Transformation im Versicherungswesen
Die Versicherer müssen dringend mit den Kundenerwartungen Schritt halten und digitale Produkte und Dienstleistungen einführen. Gleichzeitig müssen die Altsysteme und manuellen Prozesse in der Versicherungsbranche grundlegend überarbeitet werden.
Hier stehen die Versicherer vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen die Komplexität und die Kosten reduzieren und gleichzeitig die Markteinführung digitaler Produkte und Dienstleistungen beschleunigen.
- No-Code-/Low-Code-Lösungen bieten Versicherern die Möglichkeit, manuelle Prozesse und Altsysteme, die nicht mehr mit den Kundenerwartungen mithalten können, zu aktualisieren. Durch den Einsatz leistungsstarker No-Code-/Low-Code-Plattformen können Versicherer schnell digitale Benutzeroberflächen erstellen, die die Erwartungen der Kunden erfüllen und gleichzeitig die Markteinführungszeit und Komplexität reduzieren.
- No-Code-/Low-Code-Lösungen bieten Versicherern eine effiziente Möglichkeit, ihre Abläufe zu transformieren, ohne die bestehenden Prozesse komplett zu überarbeiten. Durch die Nutzung vorgefertigter Komponenten und Funktionen können Versicherer bestehende Anwendungen anpassen und bestehende Prozesse schnell aktualisieren, damit sie in der digitalen Wirtschaft wettbewerbsfähig bleiben.
Durch das Aufsetzen benutzerfreundlicher digitaler Benutzeroberflächen auf bestehende Altsysteme können Versicherer schnell handeln und die Kundenanforderungen erfüllen, ohne ihre Infrastruktur von Grund auf neu aufbauen zu müssen.
Dies ist von unschätzbarem Wert in einer Branche, die sich ständig verändert und weiterentwickelt, während die Abhängigkeit von Altsystemen weiterhin hoch ist.
Die Vorteile eines No-Code-Ansatzes für die digitale Transformation von Versicherungen
Durch die Rationalisierung von Prozessen mithilfe eines No-Code-Ansatzes können Versicherer schnell Anwendungen bereitstellen, die den Kundenanforderungen entsprechen, ohne dass kostspielige und zeitaufwändige Entwicklungszyklen erforderlich sind.
Darüber hinaus ermöglicht die modulare Struktur der No-Code-Technologie den Versicherern die einfache Erweiterung bestehender Anwendungen um neue Merkmale und Funktionen, so dass sie ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen schnell an die Bedürfnisse der Kunden anpassen können. Dies ist von unschätzbarem Wert in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt, in dem die Kundentreue entscheidend für den Erfolg ist.
Schließlich bieten No-Code-/Low-Code-Lösungen eine bessere Skalierbarkeit, so dass Versicherer ihre digitalen Anwendungen bei steigender Nachfrage schnell erweitern können. Dies ist besonders wichtig in der Versicherungsbranche, in der sich die Bedürfnisse der Kunden schnell ändern können, während die Kernsysteme Mühe haben, mitzuhalten.
Die Quintessenz
No-Code/Low-Code-Lösungen bieten Versicherern eine kosteneffiziente Möglichkeit, digitale Produkte und Dienstleistungen, die den Kundenerwartungen entsprechen, schnell zu implementieren, während ihre Kern- und Altsysteme weiterlaufen.
Durch den Einsatz von vorgefertigten Komponenten können Versicherer schnell und ohne kostspielige Entwicklungszyklen benutzerfreundliche Benutzeroberflächen für ihre digitalen Angebote entwickeln.
Darüber hinaus bieten No-Code-/Low-Code-Lösungen eine bessere Skalierbarkeit und eine kürzere Markteinführungszeit, so dass Versicherer schnell auf Kundenwünsche reagieren können, ohne dass kostspielige Upgrades oder komplette Überholungen von Altsystemen erforderlich sind.
Insgesamt bieten No-Code-/Low-Code-Lösungen den Versicherern eine kosteneffiziente Möglichkeit, den Betrieb zu rationalisieren und gleichzeitig mit den Kundenanforderungen Schritt zu halten. Durch die Nutzung dieser leistungsstarken Plattformen können Versicherer schnell digitale Benutzeroberflächen erstellen, die die Erwartungen der Kunden erfüllen, und gleichzeitig die Markteinführungszeit und Komplexität reduzieren.
Holen Sie sich die neuesten Infos
zum Thema Digitalisierung