Pfeil links
Zurück zum Blog

Die Entwicklung von InsurTech: von der Disruption zur Zusammenarbeit im Versicherungsökosystem

Die Entwicklung von InsurTech: von der Disruption zur Zusammenarbeit im Versicherungsökosystem | EasySend-Blog
Dies ist ein Text innerhalb eines div-Blocks.
5 Minuten

Im Herzen der Finanzdistrikte auf der ganzen Welt hat die Versicherungsbranche jahrhundertelang den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen getrotzt. Doch in den letzten Jahrzehnten ist ein neuer Akteur auf den Plan getreten: InsurTech. Ausgerüstet mit Innovation, Agilität und einem digitalen Ansatz positionierte sich InsurTech zunächst als Disruptor. Inzwischen hat sich das Bild jedoch gewandelt und es geht um Zusammenarbeit statt um Wettbewerb.

Die Anfänge von InsurTech: eine disruptive Kraft

Als die ersten InsurTech-Start-ups auf den Markt kamen, wurden sie von vielen als Herausforderer des Status quo betrachtet. Ihre Versprechen? Schnellere Schadenregulierung, benutzerfreundlichere Schnittstellen und maßgeschneiderte Versicherungsprodukte, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ein Paradebeispiel dafür ist Lemonade, ein InsurTech-Start-up, das das traditionelle Versicherungsmodell mithilfe einer schnellen Schadenfallabwicklung und einem kundenorientierten Ansatz auf den Kopf stellte.

PWC fand heraus, dass 74 % der Befragten Fintech-Innovationen als eine Herausforderung für ihre Branche betrachten, was darauf hindeutet, dass viele Versicherer InsurTech als Bedrohung ansehen. Um zu überleben, müssen die traditionellen Versicherer die digitale Transformation annehmen und mit den Start-ups konkurrieren, indem sie wettbewerbsfähigere Produkte anbieten.

Übergang zu einem stärker kooperativen Modell

Doch wie viele Disruptoren sahen sich auch InsurTechs mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert – es war nicht einfach, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und sich in einer komplexen Regulierungslandschaft zurechtzufinden. Diese Hürden führten zu einer Erkenntnis: Anstatt gegeneinander zu arbeiten, könnten traditionelle Versicherer und InsurTechs mehr erreichen, wenn sie zusammenarbeiten. Die Ära der Partnerschaften war geboren, und Fälle wie die Zusammenarbeit zwischen Allianz und Brolly oder Münchener Rück und Trov sind Beispiele für diesen Trend.

Etwa 31 % der Versicherungsunternehmen arbeiten bereits mit InsurTech-Firmen weltweit zusammen, und mehr als 75 % der Versicherer ziehen eine Zusammenarbeit mit InsurTech-Firmen in Betracht, um ihre Abläufe zu verbessern, was auf einen Trend zu mehr Zusammenarbeit hindeutet. CB Insights berichtet, dass InsurTech-Unternehmen im Jahr 2020 eine Rekordzahl von 665 Partnerschaften mit Versicherern und Nichtversicherungsunternehmen eingegangen sind.

Der globale InsurTech-Markt wurde im Jahr 2022 auf 5,45 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird laut einem Bericht von Grand View Research von 2023 bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 52,7 % expandieren. Wir werden in den kommenden Jahren wahrscheinlich mehr Partnerschaften zwischen traditionellen Versicherern und InsurTechs sehen, da beide Parteien den Wert der Zusammenarbeit bei der Erfüllung der Kundenanforderungen erkennen.

Vorteile der Zusammenarbeit für traditionelle Versicherer

Für etablierte Versicherungsriesen öffneten diese Partnerschaften ein Tor ins digitale Zeitalter. Durch die Integration von InsurTech-Innovationen konnten sie das Kundenerlebnis verbessern, Schadenprozesse rationalisieren und sogar neue Kundensegmente erschließen, die zuvor unerreichbar waren. Sie waren nicht länger an Altsysteme gebunden, sondern konnten die Flexibilität ihrer InsurTech-Partner für Innovationen nutzen.

Laut Duck Creek gehören prädiktive Analytik, künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen zu den wichtigsten Technologietrends, die die Versicherungsbranche im Jahr 2023 verändern werden. Diese Technologien werden in der Regel durch die Zusammenarbeit mit InsurTech-Unternehmen in den Versicherungssektor hineingetragen.

  • Verbessertes Nutzererlebnis: Traditionelle Versicherer können InsurTech-Lösungen nutzen, um das Kundenerlebnis zu verbessern, indem sie kürzere Lösungszeiten und eine bessere digitale Einbindung bieten.
  • Rationalisierte Schadenfallbearbeitung: InsurTechs können traditionellen Versicherern innovative Lösungen für das Schadenfallmanagement bieten, die die betriebliche Effizienz verbessern und die Abwicklungszeiten verkürzen.
  • Breiteres Produktangebot: Durch die Zusammenarbeit mit InsurTech-Partnern können traditionelle Versicherer ihr Produktangebot erweitern, um den sich wandelnden Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden.
  • Größere Reichweite: InsurTechs können traditionellen Versicherern Zugang zu neuen Segmenten, Demografien und Märkten verschaffen, die früher unerreichbar waren.

Vorteile der Zusammenarbeit für InsurTechs

Die Vorteile liegen auf beiden Seiten – auch InsurTechs können von diesen Partnerschaften profitieren. Durch die Partnerschaft mit etablierten Versicherern erhalten sie Zugang zu den Ressourcen und dem Fachwissen, das sie für die Skalierung ihres Geschäfts benötigen.

Durch die Partnerschaft mit etablierten Marken konnten sie über Jahrzehnte (oder sogar Jahrhunderte) gewachsenes Vertrauen und Branchenwissen nutzen. Darüber hinaus bedeutete der Zugang zu einem breiteren Kundenstamm und bestehenden Vertriebskanälen, dass die Skalierung zu einem greifbareren Ziel wurde.

  • Zugang zu Ressourcen: InsurTechs können von den finanziellen und operativen Ressourcen der traditionellen Versicherer profitieren und so schneller expandieren.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Etablierte Versicherer stellen InsurTech-Start-ups eine Plattform zur Verfügung, die den regulatorischen Rahmen einhält und so die Gemeinkosten und den Verwaltungsaufwand reduziert.
  • Erhöhtes Kundenvertrauen: Die Unterstützung durch einen traditionellen Versicherer kann InsurTechs dabei helfen, in den Augen der Kunden Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen, wodurch sie schneller skalieren können.
  • Größere Reichweite: Durch den Zusammenschluss können InsurTechs die Netzwerke der traditionellen Versicherer nutzen, um ihr Produktangebot zu erweitern und neue Kundensegmente zu erschließen.

Die veränderte Kundenperspektive

Im Mittelpunkt dieser Entwicklung stand der Kunde. Dank dieser Kooperationen musste er nicht mehr zwischen den innovativen Lösungen von InsurTechs und der Vertrauenswürdigkeit etablierter Versicherer wählen. Nun konnte er auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Policen erhalten, über nahtlose digitale Schnittstellen agieren und sich dennoch beruhigt zurücklehnen in dem Wissen, dass er von seriösen Institutionen unterstützt wurde.

Ein McKinsey-Bericht legt nahe, dass InsurTech-Innovationen die Beziehungen  zu den Kunden verbessern und Versicherungen relevanter werden lassen, was auf den gegenseitigen Nutzen solcher Kooperationen hinweist.

Partnerschaften mit InsurTechs ermöglichen es traditionellen Versicherern, ihre Deckungsoptionen zu erweitern, was das Potenzial für erweiterte Dienstleistungsangebote auf der Basis solcher Kooperationen verdeutlicht.

Herausforderungen bei der Integration von InsurTech- und traditionellen Modellen

Natürlich war diese Integration nicht ohne Herausforderungen. Traditionelle Versicherer mussten sich mit der Verknüpfung von Altsystemen mit neuen Technologien auseinandersetzen. Die Regulierungsvorschriften, die schon immer ein komplexes Labyrinth darstellten, musste gemeinsam bewältigt werden. Zudem bestand, und das war vielleicht am wichtigsten, die Notwendigkeit einer kulturellen Assimilierung – die Verbindung des Startup-Geistes der InsurTechs mit der Beständigkeit der alteingesessenen Versicherungsunternehmen.

Zukunftsaussichten: ein kollaboratives Ökosystem

Wenn wir in die Zukunft blicken, ist die Richtung klar. Insurtechs und traditionelle Versicherer werden immer enger zusammenarbeiten. Aufstrebende Technologien wie KI, Blockchain und IoT versprechen noch stärkere Synergien, die Innovation vorantreiben und gleichzeitig Robustheit gewährleisten. Dieses kollaborative Ökosystem ist nicht nur eine Phase – es ist die neue Norm.

Der Weg der InsurTechs unterstreicht eine wichtige Geschäftslektion: Innovation und Tradition, die oft als Gegensätze angesehen werden, können mächtige Verbündete sein. Mit dem Übergang von der Disruption zur Zusammenarbeit haben sowohl InsurTechs als auch traditionelle Versicherer einen Weg eingeschlagen, den andere Branchen auf ihrem Weg der digitalen Transformation nachahmen können.

Im heutigen digitalen Zeitalter ist die Zusammenarbeit nicht nur eine Strategie, sondern eine Notwendigkeit. Veränderungen annehmen, die Stärken der anderen nutzen und den Kunden in den Mittelpunkt stellen – das sind die Grundsteine für den Aufbau eines widerstandsfähigen, zukunftsfähigen Versicherungsökosystems.

Gut gelesen?
Holen Sie sich
die neuesten
über die Digitalisierung
Vielen Dank für Ihr Abonnement!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schiefgelaufen.
Sehen Sie, wie Sie mit EasySend digital werden können
Demo buchen

Über EasySend

Verwandeln Sie komplexe Formulare in einfache digitale Erlebnisse - mit EasySend, dem die Fortune-500-Finanzunternehmen vertrauen. Unsere leistungsstarke No-Code-Plattform revolutioniert komplexe Formulare und wandelt Datenerfassungsprozesse für Kreditanträge, Kontoeröffnungen und Rückbuchungen nahtlos in mühelose digitale Erlebnisse um.

Über EasySend

Verändern Sie mit EasySend den gesamten Lebenszyklus einer Police, vom Angebot bis zur Erneuerung. Unsere No-Code-Plattform, der Fortune-500-Versicherungsunternehmen vertrauen, revolutioniert die Datenerfassungsprozesse. Erfassen Sie mühelos Kundeninformationen, erstellen Sie Angebote, erleichtern Sie die Beantragung von Policen, optimieren Sie das Schadenmanagement und vereinfachen Sie die Erneuerung von Policen, um eine nahtlose, benutzerfreundliche Erfahrung zu bieten.

Vera Smirnoff
Vera Smirnoff

Vera Smirnoff ist Demand Generation Manager bei EasySend. Sie berichtet über die digitale Transformation im Versicherungs- und Bankwesen und über die neuesten Trends in den Bereichen Insurtech und digitales Kundenerlebnis.