Pfeil links
Zurück zum Blog

Die wichtigsten Trends und Prioritäten der Kreditgenossenschaften, die die Finanzlandschaft im Jahr 2024 prägen werden

Dies ist ein Text innerhalb eines div-Blocks.
5 Minuten

Kreditgenossenschaften bieten traditionell persönlichere und stärker mitgliederorientierte Dienstleistungen an als Banken. Die zahlreichen Umwälzungen, die in den letzten Jahren in der Finanzbranche stattgefunden haben, wie der Aufstieg von Fintech-Start-ups und digitalen Banken, haben jedoch zu einem Verlust von Marktanteilen geführt. Infolgedessen haben die Kreditgenossenschaften einen erheblichen Rückgang ihres Anteils an PFI(Primary-Financial-Institution)-Beziehungen zu verzeichnen. Damit ist die primäre Beziehung eines Kunden zu einem Finanzinstitut wie einer Bank oder einer Kreditgenossenschaft gemeint. 

Im Jahr 2023 hat sich die Landschaft für große nationale Banken, Kreditgenossenschaften und Gemeinschaftsbanken weiter entwickelt. Die von der Conference of State Bank Supervisors (CSBS) durchgeführte jährliche Umfrage unter den Gemeinschaftsbanken für das Jahr 2023 zeigt mehrere wichtige Trends und Herausforderungen für diese Institute auf. Eines der Hauptanliegen der Gemeinschaftsbanken ist die Frage der Nettozinsmargen, die weiterhin das größte externe Risiko darstellen. Hinzu kommen gestiegene Finanzierungskosten und Liquiditätsprobleme, die die Auswirkungen des makroökonomischen Umfelds auf diese Institute widerspiegeln. Darüber hinaus bleibt die Cybersicherheit eine der wichtigsten internen Prioritäten für die Gemeinschaftsbanken, was die zunehmende Bedeutung der digitalen Sicherheit im Bankensektor widerspiegelt.

Im Gegensatz dazu zeigen die neuesten Daten der National Credit Union Administration (NCUA) über Credit Unions und Banken für das erste Quartal 2023 einen detaillierten Vergleich der durchschnittlichen Spar-, Einlagen- und Kreditzinsen zwischen diesen beiden Arten von Finanzinstituten. Diese Daten geben einen Einblick in die Wettbewerbslandschaft und die finanzielle Leistungsfähigkeit von Credit Unions im Vergleich zu Banken.

Es liegt auf der Hand, dass die Kreditgenossenschaften erhebliche Veränderungen vornehmen müssen, um die Erwartungen ihrer Kunden zu erfüllen und wettbewerbsfähig zu bleiben. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die wichtigsten Trends und Prioritäten der Kreditgenossenschaften für 2023 ein.

Verstärkter Wettbewerb

Die Kreditgenossenschaften stehen im harten Wettbewerb mit anderen Finanzinstituten, darunter Großbanken, Fintech-Start-ups und Online-Kreditgebern. Diese Konkurrenten gewinnen Marktanteile, indem sie attraktivere Zinssätze, Gebühren und digitale Dienstleistungen anbieten, wodurch es für Kreditgenossenschaften schwieriger wird, ihre Mitglieder zu halten. Laut der jüngsten Finanzstudie des American Customer Satisfaction Index haben die Kreditgenossenschaften ab 2023 einen Rückgang der Kundenzufriedenheit zu verzeichnen und erreichen 75 von 100 Punkten. Damit sind sie im Vergleich zum Vorjahr um einen Punkt zurückgefallen und liegen nun schon das fünfte Jahr in Folge hinter den Banken. Die Banken erreichten auf der 100-Punkte-Skala des ACSI eine konstante Gesamtpunktzahl von 78. Dieser Trend spiegelt die anhaltende Verschiebung der Verbraucherzufriedenheit zugunsten der Banken gegenüber den Kreditgenossenschaften in den letzten Jahren wider.

  • Fintech-Start-ups haben oft geringere Gemeinkosten und sind flexibler als Kreditgenossenschaften, so dass sie sich schnell an veränderte Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse anpassen können. 
  • Großbanken hingegen verfügen in der Regel über die für die digitale Transformation erforderlichen Ressourcen, die es ihnen ermöglichen, die für die Bereitstellung attraktiverer Dienstleistungen und Produkte erforderliche Technologie zu erwerben oder zu entwickeln. 
  • Online-Kreditgeber sind in der Lage, Kredite mit kurzen Bewilligungszeiten und zu wettbewerbsfähigen Zinssätzen anzubieten, was Verbraucher anzieht, die das traditionelle Kreditantragsverfahren vermeiden wollen. Außerdem können sie eine breitere Palette von Kreditprodukten anbieten, z. B. Kredite für kleine Unternehmen, Privatkredite und Studentenkredite. Dies macht es für Kreditgenossenschaften schwierig, mit ihren Produktangeboten zu konkurrieren, insbesondere wenn sie nur über begrenzte Ressourcen verfügen. Infolgedessen haben die Kreditgenossenschaften einen Rückgang ihres Anteils am Markt für unbesicherte Privatkredite zu verzeichnen – im Jahr 2013 hielten die Kreditgenossenschaften etwa 30 % dieses Marktes. Bis 2019 sank ihr Marktanteil jedoch auf rund 20 %. Im Gegensatz dazu stieg der Marktanteil von Fintech-Kreditgebern von 7 % im Jahr 2013 auf 39 % im Jahr 2019. Online-Kreditgeber verwenden auch ausgefeilte Algorithmen und Datenanalysen, um die Kreditwürdigkeit zu bewerten, was ihnen schnelle Kreditentscheidungen ermöglicht. Dies verschafft ihnen einen weiteren Vorteil gegenüber Kreditgenossenschaften, die sich häufig auf traditionellere Underwriting-Prozesse verlassen, die in der Regel umständlicher sind. 

Darüber hinaus vereinfachen die Wettbewerber das Verfahren beim Anbierterwechsel für Mitglieder von Kreditgenossenschaften und andere Verbraucher, indem sie den Zeitaufwand für die Eröffnung neuer Einlagenkonten oder die Beantragung von Darlehen verringern. Chime wirbt beispielsweise auf seiner Website damit, dass die Eröffnung eines Kontos kostenlos sei und weniger als zwei Minuten dauere, während SoFi behauptet, dass man in nur zwei Minuten herausfinden könne, ob man für einen Privatkredit qualifiziert ist. 

Die Belastung durch Vorschriften

Kreditgenossenschaften sind auch mit einem komplexen regulatorischen Umfeld konfrontiert. So verlangt beispielsweise der Bank Secrecy Act die Umsetzung von Programmen zur Bekämpfung der Geldwäsche, während die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR ) die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten regelt – beides verursacht erhebliche Kosten und operative Belastungen, um die Vorschriften zu erfüllen.

Darüber hinaus könnten sich neue Vorschriften, wie die neue risikobasierte Kapitalregel der NCUA und die von der CFPB vorgeschlagenen Änderungen der Qualified Mortgage (QM) Rule, ebenfalls auf die Fähigkeit der Kreditgenossenschaften auswirken, ihre Mitglieder zu bedienen.

Der Prozess der kontinuierlichen Prüfung, Überwachung, Aufzeichnung und Berichterstattung kann für Finanzinstitute, selbst für die größten, sehr ressourcenintensiv sein. Während große Banken über die Ressourcen verfügen, um Mitarbeiter und Mittel für diesen Prozess bereitzustellen, haben Kreditgenossenschaften möglicherweise Schwierigkeiten, dies zu tun, und müssen infolgedessen größere finanzielle Rückschläge hinnehmen. Besonders schwierig kann dies für kleinere Kreditgenossenschaften sein, die nur über begrenzte Ressourcen verfügen und Schwierigkeiten haben, mit den sich ändernden Vorschriften Schritt zu halten.

Demografischer Wandel bei den Mitgliedern

Wie bereits erwähnt, bereitet die Herausforderung des demografischen Wandels den Kreditgenossenschaften große Sorgen. Eine Studie von Chase Digital Banking ergab, dass 99 % der Generation Z und 98 % der Millennials eine mobile Banking-App für eine Vielzahl von Aufgaben nutzen, einschließlich der Abfrage von Kontoständen, der Überprüfung ihrer Kreditwürdigkeit und der Einreichung von Schecks. Eine andere Studie von The Ascent ergab, dass 48 % der Verbraucher zwischen 18 und 24 Jahren für bessere Mobile-Banking-Optionen das Finanzinstitut wechseln würden, verglichen mit 33 % der Verbraucher ab 55 Jahren.

Diese jüngeren Generationen haben andere Vorlieben und Erwartungen als frühere Generationen und verlangen bequeme, personalisierte digitale Erlebnisse und Optionen für Mobile Banking. Kurz gesagt: Kreditgenossenschaften, die diese Erwartungen nicht erfüllen, riskieren, ihr Geschäft zu verlieren.

Ein makroökonomisches Umfeld

Das makroökonomische Umfeld wirkt sich auch auf die Kreditgenossenschaften in mehrfacher Hinsicht aus:

  • Nachfrage nach Krediten. Wenn es der Wirtschaft gutgeht, nehmen die Verbraucher eher Kredite für große Anschaffungen wie Häuser und Autos auf. Während eines wirtschaftlichen Abschwungs geht die Kreditnachfrage jedoch tendenziell zurück, da die Verbraucher eher zögern, sich zu verschulden. 
  • Säumigkeitsraten. Wenn es der Wirtschaft gut geht, sind die Säumnisraten in der Regel niedriger, da die Verbraucher eher in der Lage sind, ihre Kreditraten zu zahlen. Während eines wirtschaftlichen Abschwungs können die Verzugsraten jedoch steigen, da die Verbraucher Schwierigkeiten haben, ihre Zahlungen zu leisten. Im ersten Quartal 2023 lag der Median der Gesamtverzugsquote bei 38 Basispunkten, gegenüber 32 Basispunkten im ersten Quartal 2022. Dieser Trend setzte sich im dritten Quartal 2023 fort, wo der Medianwert der Gesamtverzugsquote weiter auf 52 Basispunkte anstieg, verglichen mit 40 Basispunkten im dritten Quartal 2022. Diese Zahlen deuten auf einen allmählichen Anstieg der Zahl der Kreditnehmer hin, die mit ihren Zahlungen im Rückstand sind. Der Anstieg der Verzugsquoten kann auf verschiedene wirtschaftliche Faktoren zurückgeführt werden und verdeutlicht die Herausforderungen, denen sich die Mitglieder von Kreditgenossenschaften bei der Erfüllung ihrer Kreditverpflichtungen gegenübersehen. Für ein effektives Risikomanagement und finanzielle Stabilität ist es wichtig, dass die Credit Unions diese Trends beobachten. Nähere Informationen finden Sie in den Berichten der National Credit Union Administration für das erste Quartal 2023 und das dritte Quartal 2023.
  • Zinssätze. Wenn die Wirtschaft gut läuft, sind die Zinssätze tendenziell höher, da die Nachfrage nach Krediten steigt. Während eines wirtschaftlichen Abschwungs können die Zinssätze jedoch sinken, da die Nachfrage nach Krediten zurückgeht.
  • Schwankungen in der Wirtschaft. Die Kreditgenossenschaften investieren die Einlagen ihrer Mitglieder in verschiedene Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und andere Finanzinstrumente. Ein wirtschaftlicher Abschwung könnte zu einem Rückgang des Wertes dieser Wertpapiere führen, was sich auf die Anlageportfolios der Kreditgenossenschaften auswirken könnte. Darüber hinaus könnte ein wirtschaftlicher Abschwung die Liquiditätslage der Kreditgenossenschaften beeinträchtigen, da die Mitglieder ihre Einlagen aufgrund der finanziellen Unsicherheit abziehen könnten.

Welche Verbesserungen sollten Kreditgenossenschaften vorrangig angehen? 

Es wird immer deutlicher, dass Kreditgenossenschaften mit der sich entwickelnden Finanzlandschaft Schritt halten müssen, wenn sie in einem so dynamischen, sich schnell verändernden Markt für ihre Mitglieder relevant bleiben wollen. Um dies effektiv und im Rahmen ihrer Ressourcen zu tun, ist es entscheidend, die notwendigen Verbesserungen zu priorisieren. 

Darüber hinaus sollten Kreditgenossenschaften der Verbesserung ihrer Kreditvergabeprozesse, wie z. B. durch schnellere Kreditgenehmigungen und flexiblere Kreditprodukte, Priorität einräumen. 

Digitale Transformation

Der erste wichtige Schwerpunktbereich für Kreditgenossenschaften ist die digitale Transformation. Durch Investitionen in fortschrittliche Technologie können Kreditgenossenschaften ihren Mitgliedern ein bequemeres und effizienteres Bankerlebnis bieten. 

Zu den wichtigsten Investitionsbereichen gehören: 

  • Mobile Banking. Die Kreditgenossenschaften reagieren auf diesen Trend, indem sie Mobile-Banking-Apps anbieten, mit denen die Mitglieder ihre Finanzen von unterwegs verwalten können, z. B. Kontostände abfragen, Überweisungen tätigen und Schecks einreichen.
  • Verbesserte Onlinebanking-Funktionen. Online-Banking ermöglicht es den Mitgliedern, von jedem Ort mit Internetanschluss aus auf ihre Konten zuzugreifen und Transaktionen durchzuführen. Die Kreditgenossenschaften investieren in Funktionen wie die Kontenaggregation, die es den Mitgliedern ermöglicht, alle ihre Konten an einem Ort einzusehen, und in Finanzmanagement-Tools, die den Mitgliedern helfen, ihre Ausgaben und Ersparnisse im Blick zu behalten. 
  • Verbesserte Benutzerfreundlichkeit der Website. Eine gut gestaltete und benutzerfreundliche Website kann Kreditgenossenschaften dabei helfen, neue Mitglieder zu gewinnen und bestehende Mitglieder zu binden. Die Kreditgenossenschaften investieren in die Neugestaltung ihrer Websites, wobei Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit im Vordergrund stehen. Dazu gehören Funktionen wie eine klare Navigation, ein intuitives Design und responsive Layouts, die sich an verschiedene Geräte anpassen.
  • Digitale Datenerfassung. Die Digitalisierung der Datenerfassung und -eingabe hilft den Kreditgenossenschaften, den gesamten Prozess zu rationalisieren, indem sie die Notwendigkeit der manuellen Eingabe und Datenüberprüfung praktisch eliminiert und gleichzeitig das Risiko von Fehlern und Doppelarbeit verringert. Kreditgenossenschaften investieren in verschiedene Technologien, wie z. B. die No-Code-Plattform, um ihre Datenerfassung zu digitalisieren. Dadurch können sie Kontoeröffnungen und Kreditanträge rationalisieren, Dienstleistungen personalisieren, Betrug verhindern, auf prädiktive Analysen zugreifen und sowohl das Erlebnis der Mitglieder als auch das der Mitarbeiter verbessern.  

Um diese Ziele zu erreichen, gehen Kreditgenossenschaften Partnerschaften mit Technologieanbietern und Fintech-Start-ups ein, um deren Know-how und Ressourcen zu nutzen.

Einbindung der Mitglieder

Da sie versuchen, engere Beziehungen zu ihren Mitgliedern aufzubauen und sich von anderen Finanzinstituten abzuheben, ist die Einbindung der Mitglieder von hoher Priorität für die Kreditgenossenschaften.

Zu den wichtigsten Investitionsbereichen gehören: 

  • Personalisierte Dienstleistungen. Kreditgenossenschaften können Datenanalysen und andere Technologien nutzen, um ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Vorlieben ihrer Mitglieder zu erlangen und so maßgeschneiderte Finanzprodukte und -dienstleistungen anzubieten. Dazu können ein auf die Bedürfnisse der Mitglieder zugeschnittenes Online-Onboarding, individuell angepasste Kredit- und Einlagenprodukte sowie personalisierte Finanzplanungsdienste gehören.
  • Programme zur finanziellen Bildung. Viele Kreditgenossenschaften bieten Programme zur finanziellen Bildung an, z. B. Workshops, Seminare und Online-Kurse, um ihren Mitgliedern ein besseres Verständnis für ihre persönlichen Finanzen und den Umgang mit Geld zu vermitteln. 
  • Förderung des Gemeinschaftsgefühls unter den Mitgliedern. Indem sie ihren Mitgliedern Möglichkeiten bieten, miteinander in Kontakt zu treten, können die Kreditgenossenschaften ein Gefühl der Loyalität und Zugehörigkeit unter ihren Mitgliedern aufbauen. Dazu könnten gesellschaftliche Veranstaltungen, Möglichkeiten zur Freiwilligenarbeit und andere gemeinschaftsfördernde Initiativen gehören. Durch die Förderung dieses Gemeinschaftsgefühls können sich die Kreditgenossenschaften als mehr als nur Finanzinstitute positionieren und zu vertrauenswürdigen Partnern im Leben ihrer Mitglieder werden.

Datenanalytik

Die Datenanalyse hilft den Kreditgenossenschaften, ihre Dienstleistungen und Angebote auf die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen ihrer Mitglieder abzustimmen und gleichzeitig Verbesserungsmöglichkeiten bei ihren Dienstleistungen und Abläufen zu erkennen und strategische Entscheidungen zu treffen.

Die Datenanalyse bietet Kreditgenossenschaften eine Reihe von Vorteilen, darunter:

  • Ein besseres Verständnis der Bedürfnisse der Mitglieder. Durch die Analyse von Daten zu Mitgliedertransaktionen und anderen Interaktionen mit der Kreditgenossenschaft können Kreditgenossenschaften Einblicke in das Verhalten, die Präferenzen und die Bedürfnisse ihrer Mitglieder gewinnen und gleichzeitig gemeinsame neuralgische Punkte und verbesserungswürdige Bereiche identifizieren. 
  • Besser fundierte Geschäftsentscheidungen. Durch die Analyse von Daten zu Markttrends, Mitgliederverhalten und anderen Faktoren können Kreditgenossenschaften datenbasierte Entscheidungen über Produktangebote, Preisgestaltung und andere strategische Initiativen treffen. Dies kann den Kreditgenossenschaften helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben und schnell auf Veränderungen im Markt zu reagieren.
  • Verbesserte Möglichkeiten des Risikomanagements. Durch die Analyse von Daten zu Mitgliedertransaktionen und anderen Interaktionen können Kreditgenossenschaften potenzielle Betrugsfälle oder andere Risiken erkennen und proaktive Maßnahmen zur Minderung dieser Risiken ergreifen.

Integrationen

Kreditgenossenschaften investieren in Integrationen, um Verbindungen sowohl zu internen als auch zu externen Systeme und Plattformen herzustellen, z. B. von Technikanbietern, Zahlungsabwicklern und anderen Drittanbietern. 

Die Integration bietet Kreditgenossenschaften eine Reihe von Vorteilen, darunter:

  • Beseitigung von Silos und Verbesserung der Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens. Durch die Integration können Kreditgenossenschaften Barrieren zwischen Abteilungen abbauen und eine nahtlose Kommunikation und Zusammenarbeit ermöglichen. Dadurch können Kreditgenossenschaften effizienter und effektiver arbeiten und das Gesamterlebnis für ihre Mitglieder verbessern.
  • Datenaustausch in Echtzeit. Durch die Integration erhalten die Kreditgenossenschaften Zugang zu aktuellen Informationen über das Mitgliederverhalten, Markttrends und andere wichtige Faktoren. Diese Informationen können als Grundlage für strategische Entscheidungen dienen und den Kreditgenossenschaften helfen, schnell auf Veränderungen im Markt oder bei den Bedürfnissen der Mitglieder zu reagieren.
  • Senkung der Kosten und Verbesserung der betrieblichen Effizienz. Durch die Integration werden doppelte Dateneingaben und andere manuelle Prozesse vermieden, wodurch das Fehlerrisiko verringert und die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht wird.
  • Innovativere Produkte und Dienstleistungen für ihre Mitglieder. Die Integration ermöglicht es den Kreditgenossenschaften, neue und innovative Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die sie möglicherweise nicht selbst entwickeln können. Dies kann den Kreditgenossenschaften helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Mitglieder zu gewinnen.
Gute Lektüre?
Holen Sie sich die neuesten Infos
zum Thema Digitalisierung
Vielen Dank für Ihr Abonnement!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schiefgelaufen.
Erfahren Sie, wie Sie mit EasySend digital werden können
Demo buchen

Über EasySend

Verwandeln Sie komplexe Formulare in einfache digitale Erlebnisse – mit EasySend, einem Unternehmen, dem die Fortune-500-Finanzunternehmen vertrauen. Unsere leistungsstarke No-Code-Plattform revolutioniert komplexe Formulare und wandelt Datenerfassungsprozesse für Kreditanträge, Kontoeröffnungen und Rückbuchungen nahtlos in bequeme digitale Erlebnisse um.

Über EasySend

Verändern Sie mithilfe von EasySend den gesamten Lebenszyklus einer Police, vom Angebot bis zur Verlängerung. Unsere No-Code-Plattform, der Fortune-500-Versicherungsunternehmen vertrauen, revolutioniert die Datenerfassungsprozesse. Erfassen Sie mühelos Kundeninformationen, erstellen Sie Angebote, erleichtern Sie die Beantragung von Policen, optimieren Sie das Schadenfallmanagement und vereinfachen Sie die Verlängerung von Policen, um ein nahtloses, benutzerfreundliches Erlebnis zu bieten.

Gitit Greenberg
Gitit Greenberg

Gitit Greenberg ist VP Marketing bei EasySend. Gitit ist eine Marketing-Führungskraft mit nachgewiesenen Erfahrungen in der Internetbranche. Als Experte für B2B-Marketing, analytische Fähigkeiten, Marktforschung, Management, Teamarbeit, Messaging und Start-ups ist Gitit für das Branding und Messaging von EasySend verantwortlich.