Pfeil links
Zurück zum Blog

Compliance und KYC – digitale Trends im Bankwesen 

Compliance und KYC – digitale Trends im Bankwesen | EasySend-Blog
Dies ist ein Text innerhalb eines div-Blocks.
7 Minuten

Die Compliance-Anforderungen im Bank- und Finanzwesen entwickeln sich exponentiell. Banken stehen heute mehr denn je unter dem enormen Druck, die richtigen Compliance-Richtlinien und -Praktiken einzuführen, die ihren individuellen Geschäftsanforderungen gerecht werden und gleichzeitig die Einhaltung von Vorschriften in verschiedenen Rechtsordnungen gewährleisten. Dieses Problem wird durch laufende regulatorische Änderungen wie PSD2, GDPR, FATCA und CRS noch verschärft.

Gleichzeitig erwartet der Verbraucher von heute auf Schritt und Tritt einen digitalen Prozess, und Unternehmen, die sich nicht anpassen, riskieren, dass ihre Kunden Dienstleistungen finden, die ihren digitalen Erwartungen besser entsprechen. 

Die Compliance-Abteilungen der Banken haben Schwierigkeiten, ein Gleichgewicht zwischen der Notwendigkeit, ihre Kunden zu bedienen, und den bürokratischen Anforderungen zu finden, die die von den Behörden geführten KYC-Prozesse erfordern. Das Bedürfnis nach einer digitalen Bankumgebung, die die Risiken der Nichteinhaltung von Vorschriften reduziert und die Anforderungen der Kunden erfüllt, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. 

Banken können ihre Risiko- und Compliance-Strategie als Chance begreifen, ein besseres Kundenerlebnis zu bieten und gleichzeitig Kosten und Risiken zu reduzieren. Wir zeigen die Trends auf, die sich unserer Meinung nach für digitale KYC-, Compliance- und Risiko-Operationen entwickeln und die Finanzinstitute dabei unterstützen werden, auf diese Herausforderungen und Chancen zu reagieren.

Digitales KYC und Compliance | EasySend-Blog


Die Auswirkungen digitaler Trends auf Compliance und KYC-Prozesse

Die Banken setzen auf Technologien wie Cloud, mobile Geräte und offene APIs, um das Kundenerlebnis zu verbessern und gleichzeitig die Compliance zu wahren.

Eine aktuelle EY-Umfrage unter mehr als 400 Finanzdienstleistungsunternehmen in 14 Ländern ergab, dass fast ein Drittel (32 %) der Befragten davon ausgeht, dass die Digitalisierung des KYC-Prozesses in den nächsten zwei Jahren die höchste Priorität für Investitionen in ihre KYC-Funktion haben wird.

Die nächste große Herausforderung im Bankwesen besteht darin, die richtige Balance zwischen Kundenerlebnis und Risikomanagement zu finden. Banken, die dieses Gleichgewicht erfolgreich herstellen, werden einen soliden Wettbewerbsvorteil gegenüber denjenigen haben, die weiterhin an der traditionellen Art und Weise der Durchführung von Compliance und KYC festhalten. 

KYC erfordert die Erfassung von Daten des Kunden, und dieser Prozess erfolgt oft manuell und ist sowohl für die Bank als auch für den Kunden frustrierend. Die Beweislast zwingt die Banken dazu, immer mehr Daten zu erheben, um die Identität ihrer Kunden zu beweisen. 

Kunden, die ohnehin schon von langen Wartezeiten, schleppendem Service und wenig bis gar keinen positiven Erfahrungen genervt sind, müssen nun auch noch sensiblere persönliche Daten preisgeben (z. B. Rechnungen von Versorgungsunternehmen, Anschriften oder Passnummern). Diese Anfragen nehmen Zeit in Anspruch und sind nur schwer abzugleichen. Die Kunden fangen an, gegen das Verfahren zu rebellieren, und wenden sich anderen Banken zu, die einen benutzerfreundlicheren Ansatz bieten.

Eine kürzlich durchgeführte Accenture-Umfrage ergab, dass 87 % der Befragten ihre persönlichen Daten weitergeben würden, wenn dies einen schnelleren Zugang zu Dienstleistungen bedeutet. Hier haben die Banken die Möglichkeit, auf die Anforderungen der Verbraucher zu reagieren. Mit digitalen KYC-Journeys, die die Einhaltung von Vorschriften wie KYC für das Onboarding und AML erleichtern und den Kunden gleichzeitig einen reibungslosen Zugang zu ihren Informationen ermöglichen, können Banken ein überzeugendes Markenerlebnis schaffen, um die Loyalität und Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

In der gleichen Accenture-Umfrage gaben die Befragten an, dass sie für die Sicherheit nicht auf Komfort verzichten möchten. Mehr als die Hälfte (59 %) würde höhere Gebühren für einen Service mit besserer Identitätsüberprüfungstechnologie zahlen, und 41 % wären bereit, ihre persönlichen Daten weiterzugeben, wenn sie glauben, dass dies zu einem besseren Kundenerlebnis führt.

KYC-Prozesse müssen kein Hindernis für ein großartiges Kundenerlebnis sein

Anstatt sich der Digitalisierung zu stellen, setzen jedoch zu viele Finanzunternehmen die digitale Transformation im Bankwesen nicht um, sondern treten auf der Stelle. Viele verweisen auf regulatorische KYC-Anforderungen als Hindernisse, die sie davon abhalten, ihre Kunden optimal zu bedienen. Als ältere, etablierte Unternehmen ziehen es viele vor, die Dinge weiterhin so zu tun, wie sie schon immer getan wurden. 

Es ist vorhersehbar, dass die Verbraucher anfangen, nach Alternativen zu den traditionellen Banken zu suchen. Die PWC-Studie "2021 Digital Banking Consumer Survey " ergab, dass 20 % bis 25 % der Verbraucher es vorziehen würden, ein Konto auf digitalem Wege zu eröffnen, dies aber heute nicht tun können. Dem Bericht zufolge bringen jüngere Menschen ihr Geld zunehmend außerhalb des traditionellen Bankensystems unter. 57 % der Millennials und 64 % der Gen Z-Konsumenten haben Konten bei nicht-traditionellen Akteuren, einschließlich FinTechs, Neobanken und Direktbanken.

Diese Daten sollten den Banken zu denken geben und ihre Pläne zur digitalen Transformation vorantreiben. Das Versäumnis, sich anzupassen und innovative Lösungen zu finden, die die Erwartungen der Verbraucher erfüllen, hat Unternehmen mit langer Tradition wie Kodak, Blockbuster und Borders zerstört. Banken sind nicht mehr die einzige Möglichkeit, Geld aufzubewahren oder zu überweisen.   

KYC-Prozess als digitale Journey

Der beste Weg, diese Herausforderung zu bewältigen, ist es, die KYC-Prozesse stärker zu digitalisieren. Ein wichtiger erster Schritt besteht darin, den KYC-Prozess als eine Reise zu betrachten, die sich über alle Kontaktpunkte im Lebenszyklus des Kunden erstreckt. Das bedeutet, dass einfache, sichere Tools zur Verfügung gestellt werden müssen, damit die Verbraucher ihre Informationen finden und selbst verwalten können, anstatt sie nach sensiblen persönlichen Daten zu fragen.

Viele Banken beginnen diese Reise mit ihren Kunden auf dem falschen Fuß, indem sie KYC als eine einmalige Kundeninteraktion durchführen und es danach nie wieder erwähnen. Die Realität ist, dass Identitätsnachweis und -überprüfung ein wiederkehrendes Erlebnis für alle Beteiligten in der Finanzdienstleistungsbranche sein müssen: Verbraucher, Unternehmen und Regierungen. Wenn neue Vorschriften auftauchen oder zusätzliche Informationen angefordert werden, muss der KYC-Prozess leicht zugänglich und einfach abzuschließen sein.

Ein großer Teil der Vereinfachung des Onboardings besteht darin, manuelle Prozesse zu automatisieren und gleichzeitig den Kunden über ein Self-Service-Portal sicheren Zugriff auf ihre Daten zu gewähren, so dass sie selbst bestimmen können, wie sie Informationen an Banken und andere Organisationen weitergeben, die diese zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen benötigen. Dazu gehören getrennte, sicherere und aktualisierte Daten, die die Unternehmen für das Risikomanagement und die Kundenauthentifizierung verwenden.

Dieser Ansatz könnte sogar noch wichtiger für die Einhaltung der AML-Vorschriften sein, ein Bereich, in dem viele Banken noch hinterherhinken. Die Financial Action Task Force (FATF) hat vor kurzem einen überarbeiteten Leitfaden veröffentlicht, in dem dargelegt wird, wie Finanzinstitute mit Risiken im Zusammenhang mit KYC und AML bei FinTech-Startups umgehen sollten. Dem Leitfaden zufolge müssen E-Wallet-Anbieter bei der Aufnahme neuer Geschäftsbeziehungen eine strengere Sorgfaltspflicht gegenüber ihren Kunden walten lassen, einschließlich der Möglichkeit, die wirtschaftlichen Eigentümer zu identifizieren. Um dies effektiv tun zu können, benötigen die Banken Zugang zu weitaus aktuelleren Informationen über ihre Kunden als je zuvor.

So wichtig es auch ist, dass die Banken Zugang zu den erforderlichen Informationen haben, so wichtig ist es auch, dass die Kunden die Kontrolle über ihre Daten haben. Um den Kunden ein optimales Kundenerlebnis zu bieten, das sich in ihren hektischen Alltag einfügt, müssen die Finanzinstitute den Verbrauchern Werkzeuge an die Hand geben, die ihnen einen sicheren digitalen Zugriff auf ihre persönlichen und geschäftlichen Daten und Dokumente ermöglichen, egal ob sie zu Hause oder unterwegs sind.

Dies ist eine Herausforderung für die Banken, denn sie müssen den Kunden volle Transparenz und Kontrolle über ihre Daten bieten und gleichzeitig strenge Vorschriften zur Wahrung des Kundengeheimnisses einhalten. Der Schlüssel liegt darin, KYC als eine digitale Journey zu betrachten, die früh in der Beziehung zwischen der Bank und dem Kunden beginnt, iterativ vorgeht und so gestaltet ist, dass sie mit den sich ändernden Vorschriften und wachsenden Bedrohungen Schritt hält und gleichzeitig ein flüssiges Kundenerlebnis bietet.

Der KYC-Prozess ist eine ständige Erfahrung für alle Beteiligten in der Finanzdienstleistungsbranche: Verbraucher, Unternehmen und Regierungen.

Der No-Code-Ansatz für digitale KYC-Journeys

Obwohl der KYC-Prozess eine Reise ist, behandeln ihn viele Banken immer noch als ein isoliertes Projekt. In Wirklichkeit bietet die Nutzung eines No-Code-Ansatzes zur effizienten Automatisierung des gesamten digitalen Identitätsprüfungsvorgangs erhebliche Vorteile. 

Ein No-Code-Ansatz ermöglicht es Unternehmen, neue Prozesse und Technologien schnell zu implementieren, und zwar ohne kostspielige Softwareentwicklungsressourcen anzuzapfen, die möglicherweise knapp sind.

Vor allem aber erhöhen No-Code-Ansätze die Effizienz und ermöglichen es den Compliance-Abteilungen, ohne langwierige Softwareentwicklungsprojekte flexibel auf sich ändernde Compliance-Vorschriften zu reagieren.

Banken können die Einhaltung neuer Vorschriften, wie z. B. KYC, erreichen und gleichzeitig ihr Kundenerlebnis verbessern, indem sie optimierte Arbeitsabläufe und einheitliche Data-Governance-Standards in allen Abteilungen einführen. Digitale KYC-Journeys, die je nach den sich ständig weiterentwickelnden Compliance-Regeln und -Standards angepasst und verändert werden können, sind der Schlüssel.

Kurz gesagt, ein No-Code-Ansatz verschafft den Banken einen besseren Einblick in die bestehenden Prozesse und Arbeitsabläufe, so dass sie Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten erkennen können, um die gesamte digitale Identitätsprüfung von KYC und Kontoeröffnung bis hin zur Aktualisierung persönlicher Daten und zu Überweisungen zu verbessern. 

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie einen No-Code-Ansatz für die digitale KYC-Journey Ihrer Bank implementieren können, buchen Sie noch heute eine Demo mit unserem Team.

Gute Lektüre?
Holen Sie sich die neuesten Infos
zum Thema Digitalisierung
Vielen Dank für Ihr Abonnement!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schiefgelaufen.
Erfahren Sie, wie Sie mit EasySend digital werden können
Demo buchen
Dokumente mühelos unterschreiben lassen
Testen Sie EasySign >>

Über EasySend

Verwandeln Sie komplexe Formulare in einfache digitale Erlebnisse – mit EasySend, einem Unternehmen, dem die Fortune-500-Finanzunternehmen vertrauen. Unsere leistungsstarke No-Code-Plattform revolutioniert komplexe Formulare und wandelt Datenerfassungsprozesse für Kreditanträge, Kontoeröffnungen und Rückbuchungen nahtlos in bequeme digitale Erlebnisse um.

Über EasySend

Verändern Sie mithilfe von EasySend den gesamten Lebenszyklus einer Police, vom Angebot bis zur Verlängerung. Unsere No-Code-Plattform, der Fortune-500-Versicherungsunternehmen vertrauen, revolutioniert die Datenerfassungsprozesse. Erfassen Sie mühelos Kundeninformationen, erstellen Sie Angebote, erleichtern Sie die Beantragung von Policen, optimieren Sie das Schadenfallmanagement und vereinfachen Sie die Verlängerung von Policen, um ein nahtloses, benutzerfreundliches Erlebnis zu bieten.

Vera Smirnoff
Vera Smirnoff

Vera Smirnoff ist Demand Generation Manager bei EasySend. Sie beschäftigt sich mit der digitalen Transformation im Versicherungs- und Bankwesen und den neuesten Trends im Bereich InsurTech und digitales Kundenerlebnis.