Agilität als zentraler Geschäftstreiber in der Versicherungsbranche im Jahr 2021

Die Versicherungslandschaft entwickelt sich rasant und ist mit vielen Herausforderungen behaftet.
Von Versicherungsanbietern wird erwartet, dass sie eine nahtlose Interaktion ermöglichen, ein hervorragendes digitales Erlebnis bieten und eine sofortige Reaktion gewährleisten, während sie sich gleichzeitig an die schwankende Marktnachfrage anpassen. Gleichzeitig müssen die Versicherer die Anforderungen des immer strengeren Regulierungs- und Compliance-Umfelds erfüllen.
Die gleichzeitige Bewältigung all dieser Probleme erfordert vor allem eines: Flexibilität. Die Dringlichkeit, Wege zu finden, um die Zeit bis zur Markteinführung neuer digitaler Produkte zu verkürzen, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Herkömmliche IT-Projekte, die zwischen 4 und 12 Monaten dauern, sind im aktuellen Umfeld nicht mehr machbar.
Die digitale Transformation ist ein langwieriger Prozess, und der Schwerpunkt der Initiativen zur digitalen Transformation verschiebt sich je nach Geschäftsanforderungen. In den Anfangsphasen der digitalen Transformation stand die betriebliche Effizienz im Vordergrund, doch mit zunehmender Reife der digitalen Organisationen konzentrieren sich die Bemühungen zunehmend auf die Verbesserung des Kundenerlebnisses.
Die Geschwindigkeit, mit der digitale Produkte bereitgestellt werden, und die Agilität, mit der Versicherer neue digitale Produkte auf den Markt bringen, werden heute zu zentralen Wettbewerbsvorteilen. Mit der Einführung von No-Code-Plattformen und Tools, die die Erstellung digitaler Produkte revolutionieren, wird die Gestaltung digitaler Erfahrungen im Versicherungswesen demokratisiert. In einem sich rasch wandelnden Umfeld ist Agilität der wichtigste Wachstumsfaktor.
Die vier Phasen der digitalen Transformation
Die Rolle der Technologie entwickelt sich ständig weiter. Im Großen und Ganzen lassen sich vier Phasen der digitalen Versicherungstechnologie unterscheiden: das Zeitalter der Aufzeichnungen, das Zeitalter der Verarbeitung, das digitale Zeitalter und das Zeitalter der Plattformen.
Im Zeitalter der Aktenführung und -verarbeitung war die Rolle der Technologie auf die Optimierung von Back-Office-Prozessen und -Operationen beschränkt. Dieses Zeitalter liegt natürlich weit hinter uns.
Zugegeben, die Unternehmen bewegen sich in ihrem eigenen Tempo, und einige Unternehmen beginnen erst jetzt mit der Optimierung ihrer Back-End-Abläufe. Aber solche Unternehmen, die bei der digitalen Transformation deutlich hinterherhinken, haben einen erheblichen Nachteil, wenn es um zentrale Wettbewerbsfähigkeiten geht. Nachzügler, die sich immer noch um Anschluss bemühen und das digitale Zeitalter noch nicht erreicht haben, müssen sich schnell anpassen oder riskieren, irrelevant zu werden.
Heute befinden wir uns eindeutig im digitalen Zeitalter, und die Rolle der Technologie hat sich grundlegend verändert. Heute spielt die Technologie keine unterstützende Rolle mehr, sondern sie wird zum zentralen Werttreiber im Unternehmen. Technologie ist heute immer stärker kundenorientiert und spielt die zentrale Rolle bei der Verbindung von Back- und Front-Office-Funktionen. In gewisser Weise unterstützt die Technologie nicht mehr das Geschäft – sie IST in vielerlei Hinsicht das Geschäft.
Es ist unmöglich, Geschäfte zu machen, ohne sich bei der Kundenakquise, dem Onboarding, dem Service und der Unterstützung stark auf digitale Kanäle zu verlassen. Der nächste Sprung – ins Zeitalter der Plattformen – ist der neue Paradigmenwechsel, der erforderlich ist, um den Wettbewerbsvorsprung zu halten.
Was sind No-Code-Plattformen, und warum sind sie für das digitale Versicherungserlebnis wichtig?
No-Code-Plattformen bieten neue Möglichkeiten für die Erstellung und Freigabe digitaler Produkte. Statt dass Entwickler Programme per Code erstellen, können Geschäftsanwender nun digitale Versicherungsanwendungen über visuelle Drag-and-Drop-Schnittstellen erstellen.
Wie No-Code-Plattformen die Agilität fördern und Versicherungsunternehmen helfen, das Plattformzeitalter der Technologie zu erreichen
Vorbei sind die Zeiten, in denen sich Versicherer monate- oder jahrelange Projekte zur digitalen Transformation leisten konnten. Heute hängt der Erfolg nicht nur von der Qualität der digitalen Produkte in Ihrem Angebot ab, sondern auch von der Geschwindigkeit, mit der Sie neue Produkte auf den Markt bringen, testen, ändern, daraus lernen und sie optimieren können.
In der Vergangenheit war die einzige Möglichkeit, digitale Produkte auf den Markt zu bringen, ein langwieriger Entwicklungsprozess, an dem sowohl interne als auch externe IT-Ressourcen beteiligt waren. No-Code-Plattformen bringen einen neuen Akteur ins Spiel – den Citizen-Developer.
Citizen-Developer sind Mitarbeiter, die keine Programmierexperten sind, aber No-Code-Tools mit grafischen Drag-and-Drop-Oberflächen verwenden können, um digitale Anwendungen zu erstellen.

Demokratisierung der digitalen Erfahrung
No-Code-Plattformen beschleunigen nicht nur die Markteinführung um ein Vielfaches, sondern schaffen auch ein besseres Kundenerlebnis, indem sie den Mitarbeitern an der Front die Möglichkeit geben, Erlebnisse zu schaffen, von denen sie wissen, dass die Kunden sie brauchen.
Wenn die Kette von demjenigen, der die Anwendung benötigt, bis zu demjenigen, der sie entwickelt, sehr lang ist (wie es bei IT-Projekten in Unternehmen häufig der Fall ist), kann sich der geschäftliche Bedarf zu dem Zeitpunkt, zu dem die Anforderungen des Projekts erstellt werden, bereits geändert haben.
Indem wir die Entwicklung näher an die tatsächlichen Nutzer des Produkts – die Mitarbeiter, deren geschäftliche Anforderungen die Anwendung erfüllt – bringen, können wir sicherstellen, dass das digitale Erlebnis nicht hinter den sich ständig ändernden geschäftlichen Anforderungen zurückbleibt.
Verbesserung der Feedback-Schleifen
No-Code-Plattformen sind ein großartiges Werkzeug, um schnelle Feedbackschleifen zwischen Kunden und dem Unternehmen zu schaffen. Durch das Sammeln von Daten, die Wiederholung und die Nachverfolgung der Ergebnisse, die Änderungen am Kundenerlebnis zeitigen, kann das Unternehmen schnell auf Kundenwünsche reagieren, um ein herausragendes Erlebnis zu schaffen.
Der Zugang zu den Daten ist hier von entscheidender Bedeutung. Wenn die Anwendungen in einer einzigen Plattform vereint sind und jeder, der Zugang zu den Daten benötigt, diese über ein einziges Dashboard abrufen kann, wird der Optimierungsprozess viel effizienter.
Aber No-Code-Plattformen bieten noch einen weiteren Vorteil: beschleunigte Experimente. Citizen-Developer können schnell Hypothesen testen, um das Kundenerlebnis zu verbessern – zum Beispiel durch Änderung von Schriftarten, Farben oder der Position von Elementen in der Anwendung oder der Reihenfolge der Schritte, durch die ein Kunde geführt wird. Durch die rasche Durchführung vieler Experimente auf kontinuierlicher Basis wird das Kundenerlebnis um ein Vielfaches verbessert.
Verstärkung der vorhandenen Ressourcen und Abbau von Rückständen
No-Code-Plattformen werden heute nicht nur von Citizen-Developern, sondern auch von Programmierern selbst genutzt. Im Jahr 2019 nutzten 37 % der Entwickler Low-Code-Produkte oder planten, sie zu nutzen. Bis Mitte 2020 wird diese Zahl voraussichtlich die 50-%-Grenze überschreiten.
Überlastete IT-Teams benötigen Tools, die ihnen helfen, ihre vorhandenen Ressourcen zu erweitern. Durch den Einsatz von No-Code-Plattformen ist es möglich, mit weniger mehr zu erreichen. Daher ist es nur logisch, dass effizienzorientierte IT-Abteilungen No-Code-Plattformen nutzen, um bestimmte Aufgaben zu lösen.
Agilität und Experimentierfreudigkeit
Jeder Experte für digitale Erlebnisse wird Ihnen sagen, dass die einzige Möglichkeit, herausragende Erlebnisse zu schaffen, darin besteht, zu experimentieren, die Erlebnisse anzupassen, zu wiederholen und sie auf der Grundlage der Daten und des Feedbacks, das Sie erhalten, häufig zu ändern. Durch die Verkürzung der Release-Zyklen von Monaten auf Tage geben No-Code-Plattformen den Versicherern die Möglichkeit, die Entwicklung schnell zu wiederholen, neue Experimente durchzuführen und ihre Benchmarks kontinuierlich zu verbessern.
Mithilfe von No Code das Plattformzeitalter erreichen und den Gewinn steigern
Die Überbrückung der Kluft zwischen Front- und Back-End-Technologien zur Verbesserung der Geschäftsergebnisse ist das Geheimnis, das bei vielen Initiativen zur digitalen Transformation fehlt.
Die Erwartungen der Kunden sind so hoch wie nie zuvor. Sie verlangen nicht nur erstklassige digitale Erlebnisse von ihren Versicherern, sondern erwarten auch, dass ihre persönlichen Informationen und Daten verwendet werden, um personalisierte und sehr gezielte Erlebnisse für sie zu schaffen. Daher ist ein nahtloser Datenfluss im gesamten Unternehmen erforderlich, um Effizienz und eine hohe Servicequalität zu gewährleisten.
No-Code-Plattformen fördern die Geschäftsergebnisse
- No-Code-Plattformen ermöglichen es den Versicherern, sich auf kundenorientierte Strategien zu konzentrieren, um mehr Wachstum und Einnahmen zu erzielen.
- Durch die Verbindung von Back- und Front-End-Technologien ermöglichen No-Code-Plattformen den Versicherern eine End-to-End-Automatisierung, die zu besseren Ergebnissen führt.
- Durch die Abschaffung manueller Arbeitsabläufe infolge der Digitalisierung von kundenorientierten Front-Ends verbessern No-Code-Plattformen die Genauigkeit der Datenerfassung und reduzieren Fehler.
- No-Code-Plattformen beschleunigen alle Prozesse im Unternehmen, von der Schadensverwaltung über das Onboarding bis hin zu weiteren Kernprozessen.
Um im Jahr 2021 Kunden zu gewinnen und zu binden, müssen die Versicherer ihr digitales Spiel verbessern. No-Code-Plattformen sind das perfekte Werkzeug, um dieses Ziel schnell, effizient und zu einem Bruchteil der bisherigen Kosten zu erreichen.
No-Code-Plattformen geben Geschäftsanwendern die Möglichkeit, vorhandene Ressourcen zu erweitern und das Hindernis „Code” zu beseitigen, wodurch die Agilität und die Geschwindigkeit der digitalen Transformation erheblich gesteigert werden. Zukunftsorientierte Unternehmen, die nach neuen Wegen suchen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, sollten sich mit No-Code-Entwicklungsplattformen befassen.
Holen Sie sich die neuesten Infos
zum Thema Digitalisierung